1ISLAM UND CHRISTENTUM
Ulfat Aziz-us-Samad
Übersetzung ins Deutsche:
Ayisha Niazi, Sabina M. Mugil, Fatma Kölling
I.I.F.S.O. Kuweit
1404 – 1984
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ---------------.................................................. .....3
1. Kapitel
Die Evangelien und der Qur'an---------------................4
Abfassung und Wesen der Evangelien----------------..4
Die Unzuverlässigkeit der Evangelien---------------.....7
Die Echtheit des Qur'an---------------............................9
2. Kapitel
Jesus und Muhammad---------------............................10
Leben und Botschaft Jesu Christi ---------------.........10
Die Prophezeiungen Jesu über Muhammad-------------...11
Der Prophet Muhammad---------------...........................12
Der ideale Charakter---------------.................................14
Nichtmuslimische Anerkennung des Propheten------------..15
Geschichtliches---------------...........................................18
Das vollkommene Vorbild---------------..........................19
3. Kapitel
Die islamische und die christliche Lehre---------------...20
Die Dreieinigkeit---------------........................................20
Die Göttlichkeit Jesu---------------................................23
Die Gottessohnschaft---------------................................26
Die Erbsünde---------------..........................................28
Gottes Gerechtigkeit---------------.................................30
Das Sühneopfer Christi---------------...........................31
Der Islam, eine rationale Religion---------------..........34
4. Kapitel
Die ethischen Lehren des Islam und des Christentums---------37
Widerstandslosigkeit dem Übel gegenüber--------------..41
Mönchstum und Zölibat---------------............................42
Alkohol, Sex und Glücksspiel---------------..................43
5. Kapitel
Der Islam, eine allgemeingültige Religion---------------.44
Die Stellung der Frau im Islam und Christentum----------.......47
Abschaffung der Sklaverei---------------........................49
Politische Verfassung---------------.................................50
Das islamische Wirtschaftssystem---------------..........52
Glaubensfreiheit---------------.......................................53
Wissen und Wissenschaft---------------........................53
Die weltweite Bruderschaft des Islam---------------.....55
3
«Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen»
Vorwort
Bei einem Vergleich zwischen Christentum und Islam geht ein Muslim von einem
völlig anderen Standpunkt aus als ein Christ. Der Christ wird in dem Glauben
erzogen, seine Religion sei die einzig wahre und das Judentum lediglich eine
Vorbereitung auf das Christentum, alle übrigen Religionen seien höchstens
Vermutungen der Wahrheit. Er ist der Ansicht, Gott habe die Kinder Israels auserwählt
und dazu bestimmt, Seine Offenbarungen entgegenzunehmen und ihnen Seine
Propheten zu senden. Daher glaubt er auch nur an die Propheten und religiösen
Lehrer Israels und betrachtet alle anderen, die Anspruch auf das Prophetentum
erheben, als Schwindler. Christliche Prediger haben von jeher und überall keine
Mühe gescheut, die Begründer anderer Religionen als betrügerische und gottlose
Menschen hinzustellen, um damit den Ausschließlichkeitsanspruch Jesu Christi zu
unterstützen. Es reicht völlig aus, ihre Bücher über den Propheten Muhammad und
seine Religion zu lesen, um zu erkennen, wie ihre religiöse Voreingenommenheit und
ihre Vorurteile sie blind gegenüber der Wahrheit anderer gemacht haben. So stößt
man auf irrige Qur'an-Übersetzungen und auf unzutreffende Aussagen über den
Propheten Muhammad, die der eigenen Sache nützen sollen. Entdecken sie in
anderen Religionen Ähnlichkeiten mit ihrer eigenen, werden diese nicht etwa begrüßt,
sondern einfach mit dem Hinweis auf christlichen Einfluß hinwegdiskutiert.
Der Muslim hingegen glaubt an den göttlichen Ursprung aller Weltreligionen. Im
Qur'an wird verkündet, daß Gott in jedem Volk Propheten auserwählt hat, um die
Menschen auf den Pfad der Wahrheit und Rechtschaffenheit zu führen. Als
liebevoller Schöpfer und Erhalter der Welten kann Er nicht parteiisch werden und
unter Ausschluß aller übrigen ein einziges Volk zur Offenbarung Seiner Botschaften
auserwählen. Ein Muslim muß an die Begründer aller großen Religionen glauben.
Natürlich mag es ihn bekümmern, wenn er erkennt, wie Juden und Christen die
wahren Lehren Moses' und Jesu teilweise vergessen oder verfälscht haben, doch
macht er dies nicht den Propheten zum Vorwurf, denn es wurde ihm ja im Qur'an
aufgetragen, an sie alle als wahre und rechtschaffene Propheten Gottes zu glauben.
Er bringt ihnen dieselbe Liebe und Achtung wie dem Propheten Muhammad
entgegen.
Ich stelle diesen Vergleich zwischen Islam und Christentum daher an mit einem
Gefühl tiefer Liebe und Achtung sowohl für Jesus als auch für Muhammad und für die
Religionen, die sie predigen. Sollte ich zuweilen mit den Christen nicht
übereinstimmen, so bezieht sich das nicht auf die Religion Jesu, sondern auf die
veränderte Form und Wesenszüge, die sich nach dem Dahinscheiden Christi
entwickelt haben. Um es mit den Worten Lord Headleys auszudrücken: «Der Islam
und das Christentum, wie Jesus Christus selbst es lehrte, sind Schwesterreligionen,
die sich lediglich durch Dogmen und Eigentümlichkeiten voneinander unterscheiden,
auf die man gut und gerne verzichten könnte.» Lord Headley: «A Western
Awakening to Islam», S. 15.
4
1. Kapitel:
Die Evangelien und der Qur'an
Sowohl das Christentum wie auch der Islam erheben den Anspruch,
Offenbarungsreligionen zu sein. Jesus Christus verkündete, daß die durch ihn
überbrachte Botschaft nicht von ihm, sondern von Gott sei: «Denn ich habe
nicht von mir aus gesprochen, sondern der Vater, der mich gesandt hat, hat mir
den Auftrag gegeben, was ich sagen und reden soll.» (Johannes 12:49). Sich
selbst beschrieb er als einen Menschen, «der euch die Wahrheit verkündet hat,
die ich von Gott gehört habe.» (Joh. 8:40)
Ebenso wird im Qur'an der Anspruch erhoben, daß die Offenbarungen, die dem
Propheten Muhammad zuteil wurden, vom Herrn der Welten stammten: «Siehe,
dies (d. h. der Qur'an) ist eine Offenbarung des Herrn der Welten. Der Geist,
der die Treue hütet, ist mit ihm herabgestiegen auf dein Herz, damit du einer
der Warner seiest.» (Qur'an 26:192-194). Daraus ist ersichtlich, daß die
Wahrhaftigkeit beider Religionen von der Genauigkeit, mit der die offenbarten
Worte ihrer Stifter aufgezeichnet worden sind, und von der textlichen Reinheit
der Schriften abhängt. Wenn die Offenbarung Gottes fehlerhaften Überlieferungen
und Veränderungen zum Opfer fiel, so kann man diese Religion
entsprechend dem Ausmaß dieser Veränderungen als von der Wahrheit
abgewichen betrachten. In diesem Kapitel werden wir sehen, inwiefern die
Jesus und Muhammad offenbarten Worte getreulich in den Evangelien
beziehungsweise im Qur'an festgehalten worden sind und inwieweit diese
Schriften von Veränderungen und Hinzufügungen freigeblieben sind.
ABFASSUNG UND WESEN DER EVANGELIEN
Die Bibel enthält vier Evangelien: Das Evangelium nach Matthäus, das nach
Markus, das nach Lukas und das Evangelium nach Johannes. In diesen
Evangelien stoßen wir auf viele von Gott eingegebene Aussprüche Jesu. Sie
wurden vierzig bis achtzig Jahre nach Jesu Dahinscheiden auf der Grundlage
von frühen, inzwischen verloren gegangenen Schriftstücken verfaßt.
Bibelwissenschaftler haben einige davon folgendermaßen erfaßt: 1) <Q>
(nach dem Wort <Quelle>), ein verschollenes Schriftstück aramäischer
Sprache, von dem den Evangelisten eine griechische Fassung zukam. 2)
<Urmarkus> (das ursprüngliche Markusevangelium), es beruht auf den Reden
Petri über Jesus, und 3) <L>, eine Sammlung von Berichten über Jesus, die
ausschließlich bei Lukas Verwendung findet. Ein Vergleich der Evangelien
untereinander zeigt, daß ihre Verfasser sich dieser verschollenen
Schriftstücke in mehr oder minder willkürlicher Weise bedienten; so zögerten
sie auch keineswegs, einige darin enthaltene Tatsachen für ihre eigenen
Zwecke abzuändern.
Zuerst wurde das Markusevangelium niedergeschrieben, das mindestens
vierzig Jahre nach der sogenannten Kreuzigung Jesu in Rom verfaßt wurde.
Das uns heute vorliegende Evangelium betrachtet man als erweiterte Fassung
5
des Urmarkus, über die der frühchristliche Schriftsteller Papias folgendes berichtet:
«Johannes der Ältere pflegte oft zu sagen, daß Markus, nachdem er Interpret
des Petrus geworden sei, alles genau niedergeschrieben habe, woran er sich
erinnern konnte. Jedoch zeichnete er die Aussprüche und Taten Christi nicht
in der richtigen Reihenfolge auf, denn er selbst hatte ja den Herrn nicht
sprechen hören und ihn auch nicht begleitet, sondern sich erst später mit
Petrus zusammengetan, der seine Lehren so gestaltete, daß sie den
Wünschen seiner Hörer entgegenkamen, ohne etwa einen
zusammenhängenden Bericht der Predigten seines Herrn anzufertigen.»
Roberts, Donaldson (Herausgeber): «The Ante Nicene Fathers», Band 1, S.
154, 155.
Es läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob der Urmarkus von Markus selbst
oder von jemand anderem überarbeitet und erweitert wurde, so daß das
Markus-Evangelium in seiner heutigen Form zustande kam. C. J. Cadoux, der
Kirchengeschichtler aus Oxford, faßt daher die Schlußfolgerungen namhafter
Bibelforscher im Zusammenhang mit diesem Evangelium folgendermaßen
zusammen:
«Es wurde nach dem Märtyrertod Petri (65 n. Chr.) zu einer Zeit geschrieben,
in der Markus, der ja selbst kein Jünger Jesu war, mit keinem der persönlichen
Anhänger Jesu Verbindung aufnehmen konnte, um so an dessen Wissen
seine eigene Erzählung überprüfen zu können. Diesen Umständen seiner
Zusammenstellung ist es zuzuschreiben, daß gleichzeitig neben zahllosen
Anzeichen von Genauigkeit eine Reihe von Ungereimtheiten und
Ungenauigkeiten im Text auftreten.» C. J. Cadoux: «The Life of Jesus»,
Penguin Books, S, 13.
Das Matthäusevangelium wurde ca. 90 n. Chr. in Antiochia in griechischer
Sprache verfaßt, wobei der Autor mindestens auf zwei verloren gegangene
Schriftstücke zurückgegriffen hat auf <Q> und den <Urmarkus>. Kein von der
Kirche unabhängiger Gelehrter betrachtet dieses Evangelium als das des Apostels
Matthäus. Wenn Matthäus überhaupt etwas verfaßt haben sollte, kann es
sich dabei nur um <Q> handeln. Im Bezug auf die Freiheiten, die sich der
unbekannte Verfasser dieses Evangeliums mit den Originalen herausgenommen
hat, schreibt Cadoux:
«Eine genaue Untersuchung der Behandlung, die er den von Markus
entlehnten Stellen zukommen läßt, zeigt jedoch, daß er sich bei der
Gestaltung und Ausschmückung seines Materials große Freiheiten erlaubte,
und zwar weil er dies als gerechtfertigte Ehrung des großen Meisters empfand.
Dieselbe Tendenz zeigt sich auch häufig, wenn er sich auf <Q> bezieht oder
eigene Anschauungen verarbeitet. Als streng genommen von Matthäus
stammend kann geschichtlich gesehen nur sehr wenig und auch das nur mit
größtem Vorbehalt eingestuft werden.» C. J. Cadoux: «The Life of Jesus», S.
14', 15.
6
Das dritte Evangelium nämlich das Lukasevangelium, wurde um 80 n. Chr. an
einem unbekannten Ort in Griechenland geschrieben und war dem
«hervorragenden» Theophilus wahrscheinlich einem hohen Beamten des Römischen
Reiches gewidmet. Es handelt sich dabei um einen apologetischen
Bericht, der an die Nichtjuden gerichtet ist. Der Verfasser, ein Freund und
Weggefährte des Paulus, verwendete dafür mindestens drei der verloren
gegangenen Schriftstücke, von denen zwei mit jenen übereinstimmen, auf die
der Verfasser des Matthäusevangeliums zurückgegriffen hatte, während das
dritte von ihm selbst stammt. Lukas wollte sein Evangelium mit dem
paulinischen Standpunkt in Einklang bringen und gestattete sich mit seinen
Quellen noch größere Freiheiten als der Verfasser des Matthäusevangeliums.
Professor Kellett schreibt dazu:
«Lukas ist ein griechischer Schreiber und schreibt wie ein griechischer
Historiker. In manchen Fällen, so steht zu befürchten, schreibt er eigene
Reden für seine Helden und eine schöne Geschichte erscheint ihm wahr,
einfach weil sie schön ist... Die ganze Geschichte ist eine Volkserzählung,
übernommen und mit trügerischem Charme neu geschrieben von einem Mann
mit dem Talent eines Herodot.» E. E. Kellett: «A short History of Religions»
Pelican Books, S.173.
Die Evangelien nach Markus, Matthäus und Lukas werden die «synoptischen
Evangelien» genannt, weil sie auf denselben verlorenen Schriftstücken
beruhen und viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Das Johannesevangelium
dagegen weicht stark von ihnen ab. Nur in diesem Bericht werden Göttlichkeit
und Präexistenz Jesu bestätigt. In den einführenden Zeilen behauptet der
Verfasser dieses Evangeliums, der göttliche Logos, das Wort oder die Absicht
Gottes, durch die die Welt erschaffen wurde, sei in Jesus Mensch geworden.
Das Johannesevangelium wurde in den Jahren von 110 bis 115 n.Chr. in oder
in der Nähe von Ephesus geschrieben. Der unbekannte, antisemitisch
gesinnte Autor stellt die Juden als die Feinde Jesu Christi hin. Kein von der
Kirche unabhängiger Wissenschaftler betrachtet es als das Werk Johannes',
des Sohnes von Zebedäus, der laut R. H. Charles, Alfred Loisy, Robert Eisler
und anderen Gelehrten im Jahre 44 n. Chr. durch Agrippa I. enthauptet
worden sein soll, also lange Zeit vor der Aufzeichnung des vierten
Evangeliums. Zeitgenössische Bibelforscher bezweifeln nicht nur den
historischen Wert dieses Evangeliums, sondern auch die Echtheit der Worte,
die er Jesus Christus in den Mund gelegt hat. Cadoux schreibt dazu:
«Die Reden im vierten Evangelium (abgesehen von den frühen messianischen
Aussprüchen) unterscheiden sich beträchtlich von den synoptischen
Evangelien und klingen so sehr wie Anmerkungen des vierten Evangelisten
selbst, daß beide nicht gleichermaßen zuverlässige Aufzeichnungen dessen
sein können, was Jesus gesagt hat. Schriftstellerische Wahrheitsliebe
untersagte im Altertum nicht wie heute, historischen Persönlichkeiten erdachte
Reden zuzuschreiben: die hervorragendsten Historiker früherer Zeiten
pflegten solche Reden auf diese Weise anderen Persönlichkeiten in den Mund
zu legen.» C. J. Cadoux: «The Life of Jesus», S. 16.
7
DIE UNZUVERLÄSSIGKEIT DER EVANGELIEN
Die Evangelien wurden erst abgefaßt, als sich die ersten Christen in verschiedene
Splittergruppen unterteilt hatten. Sie wurden tatsächlich auch deshalb
niedergeschrieben, um die spezifischen Lehren der jeweiligen Schulen zu
verbreiten. Ihre Verfasser zögerten keineswegs, die früheren Dokumente und das
Überlieferungsmaterial über das Leben und Wirken Jesu zu verfälschen, um es mit
dem Standpunkt ihrer Schulen in Einklang zu bringen. T. G. Tucker schreibt hierzu:
«So entstanden Evangelien, in denen sich deutlich die Bedürfnisse der
Gemeinschaft widerspiegeln, für die sie geschrieben wurden. Man verwendete
zwar Überlieferungen dazu, doch schreckte man nicht davor zurück, etwas zu
verändern oder hinzuzufügen oder gar wegzulassen, was den Absichten des
Verfassers zuwiderlief.» T. G. Tucker: «The History of the Christians in the Light of
Modern Knowledge», S. 320.
Die vier in der Bibel enthaltenen Evangelien waren auch keineswegs die einzigen
Evangelien, die während der ersten Jahrhunderte des Christentums
niedergeschrieben wurden. Es gab noch eine Reihe anderer, darunter ein
«Hebräisches Evangelium», ein in aramäischer Sprache verfaßtes Werk, das die
Nazarener (so nannte man die ersten Jünger Jesu) benutzten, die die Gottheit Jesu
verwarfen und ihn lediglich als einen großen Propheten betrachteten. Gegen Ende
des zweiten Jahrhunderts wurden die Evangelien nach Markus, Matthäus, Lukas
und Johannes in den Kanon aufgenommen, während die Kirche alle übrigen für
ketzerisch oder unecht erklärte. Bevor sie kanonisiert und als Schriften anerkannt
wurden, hatten die Evangelien keineswegs die Unantastbarkeit, die sie heute
besitzen, und so hatte niemand irgendwelche Bedenken, sie zu verändern, wenn
sie etwas enthielten, was seinen Interessen oder denen seiner Sekte widersprach.
Selbst nachdem sie in den Kanon aufgenommen und zum Wort Gottes erklärt worden
waren, wurden weiterhin Veränderungen vorgenommen, was aus den
verschiedenen frühen umfassenden Manuskripten hervorgeht. Professor
Dummelow aus Cambridge schreibt dazu in seinem berühmten Bibelkommentar:
«Die Kopisten setzten zuweilen nicht das ein, was tatsächlich im Text vorhanden
war, sondern was ihrer Meinung nach darin enthalten sein sollte. Sie verließen sich
auf ein nicht ganz lückenloses Gedächtnis oder brachten den Text mit dem
Standpunkt der Schule in Einklang, der sie angehörten. Außer den Versionen und
Zitaten der Kirchenväter wußte man noch um die Existenz von nahezu 4000
griechischen Manuskripten des Testaments, infolgedessen gibt es eine
beträchtliche Anzahl von Lesarten.» J. R. Dummelow: «Commentary on the Holy
Bible», S. 16.
Um feststellen zu können, inwieweit die vier kanonischen Evangelien die
Offenbarung oder das Evangelium Jesu getreulich wiedergeben, ist folgendes zu
bedenken:
1. Zu Lebzeiten Jesu gab es keine Aufzeichnung seiner göttlich inspirierten
Aussprüche. 2. Die frühesten Aufzeichnungen der Worte Jesu, die kurz nach
seinem Dahinscheiden verfaßt wurden, als die Verherrlichung seiner Person bereits
hier und da einsetzte, sind unauffindbar verloren. 3. Die Evangelien wurden
8
aufgrund einiger dieser verlorenen Dokumente im Zeitraum von 70 bis 115 n. Chr.
niedergeschrieben, wobei man das zu verarbeitende Material mehr oder weniger
frei handhabte. Die Verfasser hatten dabei wenig Hemmungen, den Text zu
verändern, wenn es ihrer Ansicht nach der Verherrlichung Christi diente oder eben
den Ansichten ihrer jeweiligen Sekten. 4. Keiner der Evangelisten hatte Jesus
persönlich kennengelernt oder ihn sprechen hören. 5. Die Evangelien wurden auf
griechisch geschrieben, während Jesus aramäisch sprach. 6. Sie wurden
zusammengestellt, um den Standpunkt der jeweiligen Gruppierungen zu verbreiten,
und die vier kanonischen Evangelien wurden aus einer Vielzahl anderer
ausgewählt, die ganz unterschiedliche Auffassungen vertraten. 7. Nach ihrer
Aufzeichnung besaßen sie mindestens ein Jahrhundert lang keine kanonische
Autorität und konnten daher durch die Kopisten der verschiedenen Sekten für deren
eigene Zwecke verändert werden – was dann auch tatsächlich geschah. 8. Die
ersten umfassenden Manuskripte der Evangelien Kodex Sinaiticus, Kodex
Vaticanus und Kodex Alexandrinus stammen aus dem 4. und 5. Jahrhundert, und
niemand kann mit Sicherheit sagen, inwieweit die Evangelien im Laufe der
Jahrhunderte verändert wurden, von denen kein Manuskript auffindbar ist. 9. In den
umfassenden Manuskripten aus dem 4. und 5. Jahrhundert trifft man an vielen
Stellen auf beträchtliche Unterschiede. 10. Die Evangelien stecken als Ganzes
betrachtet voller Widersprüche.
Diese Tatsachen wurden von namhaften westlichen Gelehrten enthüllt. Sie laufen
darauf hinaus, daß uns das Evangelium Jesu, d. h., die Botschaft, die Jesus von
Gott erhalten hat, nicht in ihrer ursprünglichen Form überliefert worden ist. Man
kann die vier Evangelien der Bibel nicht als authentische Botschaft Jesu ansehen.
Die Art ihrer Abfassung und die Umstände, denen sie unterworfen waren, sind
solcherart, daß sie sich als unzuverlässig erweisen, will man genaue Kenntnisse
über Jesu Leben und Aussprüche erlangen.
Cadoux faßt dies in seinem Buch «Das Leben Jesu» folgendermaßen zusammen:
«In den vier Evangelien, den Hauptschriftstücken, auf die wir zurückgreifen müssen,
finden wir Material unterschiedlicher Qualität, was die Glaubwürdigkeit desselben
angeht. Die Ungewißheit ist derart tiefgreifend, daß man augenblicklich versucht ist,
die Waffen zu strecken und die ganze Sache zu einem hoffnungslosen
Unterfangen zu erklären. Die in einigen Teilen der Evangelien auftretenden
historischen Ungereimtheiten und Unglaubwürdigkeiten sind Argumente zugunsten
der Theorie vom Christus-Mythos. Doch verlieren sie einiges an Gewicht
angesichts anderer Überlegungen, auf die wir zuvor hingewiesen haben. Die noch
verbleibenden Abweichungen und Ungewißheiten sind ernstzunehmen, und
deshalb betrachten viele zeitgenössisch denkende Menschen, die über die
tatsächliche Existenz Jesu nicht die geringsten Zweifel hegen, jeglichen Versuch
als hoffnungslos, das geschichtlich Wahre vom Legendären oder Mythischen
trennen zu können, um damit die Aussage über die Botschaft Jesu aus dem mehr
historischen Erbe zu rekonstruieren.» C. J. Cadaux: «The Life of Jesus». S. 17.
9
DIE ECHTHEIT DES QUR'AN
Über den Qur'an hingegen gibt es keinerlei solche Zweifel. Er enthält nichts außer
den Offenbarungen, die dem Propheten Muhammad von Zeit zu Zeit in Abschnitten
zuteil wurden. Sobald er eine neue Offenbarung erhielt, gab er sie mit der
Anweisung an seine Gefährten, sie im Gedächtnis zu behalten und schriftlich
niederzulegen, weiter. Bei jeder Gelegenheit gab er ganz genau die Stelle an, zu
der die Offenbarung gehörte. So wurde der ganze Qur'an aufgeschrieben und im
Gedächtnis Hunderter von Menschen bereits zu Lebzeiten des Propheten bewahrt.
Nach dem Tode des Propheten erhielt Zaid ibn Thabit vom ersten Kalifen Abu Bakr
die Aufgabe, eine beglaubigte Kopie des gesamten Textes in Buchform
anzufertigen. Die Gefährten des Propheten hatten die ihm zugekommenen
Offenbarungen auf Pergament oder Lederstücken festgehalten, die Zaid ihn Thabit
sammelte und mit dem von den Gefährten auswendig gelernten Text verglich.
Danach stellte er eine Abschrift zusammen, die <Mus'haf>, d. h.
zusammengebundene Blatten genannt wird, deren Echtheit und Richtigkeit über
jeden Zweifel erhaben ist. Auf Anordnung des dritten Kalifen Osman wurden sieben
Abschriften der Mus'haf-Ausgabe des Qur'an - wiederum nachdem sie durch das
abgesichert worden waren, was einige Muslime (haffaz) auswendig gelernt hatten -
erstellt und in die verschiedenen Zentren des schon damals ausgedehnten
islamischen Reiches geschickt. Eine dieser sieben Abschriften existiert noch heute
in Taschkent. Die zaristische Regierung Russlands hatte seinerzeit diese Ausgabe
in einem Faksimile-Nachdruck veröffentlichen lassen, woraus zu ersehen ist, daß
zwischen diesem Exemplar und den Texten, die in aller Welt benutzt werden,
völlige Übereinstimmung herrscht. Das gleiche gilt auch für die anderen noch
vorhandenen Qur'an-Manuskripte, die ganz oder als Fragmente aus dem ersten
Jahrhundert islamischer Zeitrechnung stammen. Seit der Zeit des Propheten bis
heute wurde der Brauch, den gesamten Qur'an auswendig zu lernen,
ununterbrochen fortgesetzt, und die Zahl der Menschen, die ihn auswendig
rezitieren können, geht in der Welt in die Hunderttausende. Deshalb zweifelt kein
Gelehrter sei er aus dem Osten oder Westen an der Reinheit des Qur'an-Textes.
Selbst ein recht unfreundlicher Kritiker wie Sir William Muir schreibt über den Qur'an:
«Vielleicht gibt es in der Welt kein anderes Buch, dessen Text über zwölf
Jahrhunderte so rein erhalten geblieben ist.» Sir William Muir: «The Life of
Mohamet», Einführung, S. 18.
10
2. Kapitel :
Jesus und Muhammad
Es gibt nichts, was den Gegensatz zwischen Islam und Christentum krasser
herausstellen würde, als ein Vergleich zwischen der islamischen Einstellung
gegenüber Jesus und der christlichen Auffassung von Muhammad. Denn
während die Muslime Jesus als großen Propheten Gottes ansehen und ihn
genauso lieben und achten wie den Propheten Muhammad, verwerfen die
Christen letzteren nicht nur, sondern stellen ihn, zumindest bis vor einigen Jahren,
so verächtlich wie möglich hin. Eine unvoreingenommene Untersuchung der
beiden Biographien zeigt jedoch, daß die Begründer des Christentums und des
Islam gottesfürchtige Menschen waren, die sich völlig der Aufgabe verschrieben
hatten, die Religion Gottes zu verkünden und die Menschen aus Irrtum und
Sünde herauszuführen und dem Willen Gottes in der Welt Geltung zu verschaffen.
LEBEN UND BOTSCHAFT JESU CHRISTI
Jesus Christus wurde sieben bis fünf Jahre vor Beginn christlicher
Zeitrechnung in einem bescheidenen Heim in Palästina geboren. Über die
frühen Jahre seines Lebens ist nur wenig bekannt. Unser Wissen erschöpft
sich in den Worten Lukas', nach dem er an «Weisheit und Statur und in Gottes
und der Menschen Gunst wuchs.» Als er zwischen dreiunddreißig und
fünfunddreißig Jahre alt war, trat in Palästina ein Prophet auf, der «die Taufe
als Buße für die Vergebung der Sünden predigte». Er hieß Johannes der
Täufer, und Jesus ging zu ihm und wurde von ihm getauft. In diesem
Augenblick wurde Jesus offenbart, daß Gott ihn zum Messias der Juden
auserwählt habe, um die wahre Religion wiederzubeleben und die lange Reihe
israelitischer Propheten zu besiegeln.
Den Kindern Israels war die Religion Gottes keineswegs unbekannt, doch war
zu der Zeit, als Jesus seine Sendung übernahm, der Geist der wahren
Religion an der Weltlichkeit der Sadduzäer und dem Formalismus und der
trivialen Juristerei der Pharisäer erstickt. So verkündeten sie beispielsweise in
den Worten des Talmud: «Derjenige, der das Händewaschen geringschätzt,
wird zugrundegehen.» Das tadelte Jesus mit den Worten: «Ihr verstoßt
wissentlich gegen die Gebote Gottes, damit ihr an eurer eigenen Überlieferung
festhalten könnt.» Für den Sabbat hatten sie geradezu absurde Vorschriften.
So sollte man zum Beispiel am Sabbat 2000 Ellen gehen dürfen, jedoch auf
keinen Fall mehr. Essig durfte zwar zur Linderung von Halsschmerzen
eingenommen, jedoch nicht zum Gurgeln verwendet werden. Drohte der Tod
am Sabbat, war es zwar erlaubt, einen Arzt hinzuzuziehen, doch sollte an
diesem Tag kein Knochenbruch behandelt werden. Jesus schob diese
ausgeklügelten und erzwungenen Vorschriften ungeduldig weg und erklärte,
der Sabbat sei um der Menschen willen da, und nicht umgekehrt. Auch warnte
11
er sie: «Wehe euch Schriftgelehrten und Pharisäern, euch Heuchlern, denn ihr
zahlt ein Zehntel auf Minze, Anis und Kümmel, laßt aber die gewichtigeren
Angelegenheiten des Rechts, der Barmherzigkeit und des Glaubens außer
acht. Ihr blinden Führer, die ihr euch um eine Mücke Mühe macht und ein
Kamel verschluckt.» Der Kern seiner Religion war die Liebe zu Gott und den
Menschen, die durch seine von Gott inspirierten Predigten und
wunderschönen Gleichnisse seinem Volk ans Herz zu legen versuchte. Die
Pharisäer und Sadduzäer erkannten ihn nicht als den Messias an, dessen
Kommen die früheren israelitischen Propheten bereits verkündet hatten. Sie
wurden vielmehr zu seinen Todfeinden, die den römischen Prokurator
zwangen, ihn zum Tode am Kreuz zu verurteilen.
Dieser Mann, von seinem mit Blindheit geschlagenen Volk wie ein
gewöhnlicher Übeltäter behandelt, war eine der bewunderungswürdigsten
Persönlichkeiten der Geschichte. Er führte ein reines, edles und
gottesfürchtiges Leben. In Erfüllung des göttlichen Willens und im Umgang mit
seinen fehlgeleiteten Landsleuten zeigte er eine seltene Kombination aus
Milde und Mut. Er war sanftmütig, selbstlos und demütig und diente seinen
Freunden und betete für seine Feinde. Zwar vollbrachte er viele Wunder, ließ
sich aber dadurch nicht zum Hochmut verleiten, sondern bezeichnete sie stets
als «einen Fingerzeig Gottes» und räumte sogar ein, daß andere es ihm darin
gleichtun könnten. Sein Mitleid für Sünder und Leidende war in der Tat bewundernswert.
Von ihm kann man wirklich sagen, daß er den Teufel besiegt hat.
DIE PROPHEZEIUNGEN JESU ÜBER MUHAMMAD
Das Verbrechen der Juden gegen Jesu beraubte sie des Segens und der
Gunst Gottes. Jesus erklärte ihnen, daß nach ihm kein weiterer Prophet unter
ihnen erscheinen werde und daß das Königreich Gottes von ihnen genommen
und einem Volk zuteil würde, das würdiger sei. Er verkündete auch, daß der Stein,
den die Bauleute verworfen hatten, von Gott dazu auserwählt worden war, der
Eckstein zu werden. Er meinte damit, daß die Kinder Ismaels, die von den
Israeliten zurückgewiesen und enterbt worden waren, von Gott zum größten
Segen auserwählt wurden - der Weltprophet würde nämlich unter den
Ismaeliten erscheinen. Jesus kündigt sein Kommen unmißverständlich an:
«Noch vieles habe ich euch zu sagen, doch könnt ihr es jetzt nicht tragen, wenn
aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch hinführen zur vollen
Wahrheit; denn nicht von sich aus wird er reden, sondern was er hört, wird er
reden, und das Kommende wird er euch künden.» (Joh., 16:12, 13)
In einem nichtkanonisierten Evangelium, dem des Hl. Barnabas, erwähnt Jesus
den Geist der Wahrheit oder den Tröster, den Propheten, der nach ihm die Welt
«zur Wahrheit» führen sollte, mit folgenden Worten:
«Da sagte der Priester: Wie soll der Tröster heißen und welche Zeichen
verheißen seine Ankunft? Jesus antwortete: Der Name des Trösters ist
12
Lobenswerter, denn Gott gab ihm diesen Namen, als Er seine Seele schuf und
umgab ihn mit himmlischen Glanz. Gott sagte: <Siehe, Muhammad, deinetwegen
will ich das Paradies erschaffen, die Welt, und eine Vielzahl von Geschöpfen,
die ich dir zum Geschenk anbiete. Jeder, der dich segnet, soll gesegnet sein,
und jeder, der dich verflucht, soll verflucht sein. Wenn ich dich zur Erde
entsende, werde ich dich als Botschafter Meines Heils entsenden, und dein
Wort soll wahr sein. Selbst wenn Himmel und Erde irren, dein Glaube wird
unbeirrbar sein.> Mohammad ist sein gesegneter Name. Da erhob die Menge
die Stimme und sagte: O Herr, sende uns Deinen Botschafter. O Mohammad
eile zur Errettung der Welt.» «Das Evangelium des Hl Barnabas»,
herausgegeben und übersetzt aus einem Manuskript in der Hofbibliothek von
Wien von Lousdale und Laura Ragg, Oxford. Kapitel 97. S. 113, 114.
DER PROPHET MUHAMMAD
Der Tröster, der Geist der Wahrheit, der Botschafter Gottes, über dessen
Kommen Jesus die frohe Botschaft gebracht hatte, wurde im Jahre 571 n. Chr.
in Arabien geboren. Zur Zeit seiner Geburt war die wahre Religion weltweit in
Vergessenheit geraten oder verfälscht worden. Die Menschen seiner Umgebung,
die ismaelitischen Araber, waren Polytheisten oder Götzenanbeter. Sie
waren dem Laster und Aberglauben in allen Spielarten verfallen. Sie besaßen
kein Gesetz außer dem des Dschungels und bestenfalls einige primitive
Stammessitten.
Unter diesen Menschen, die so weit von Gottes Weg abgekommen waren,
wuchs der Prophet Muhammad zu einem Mann Gottes heran. Er fiel unter
ihnen durch sein reines und makelloses Wesen, durch Wahrheitsliebe und
Mitleid mit den Armen und Entrechteten auf. Man nannte ihn al-Amin, den
Wahrhaftigen, den Vertrauenswürdigen. Je älter er wurde, desto mehr Sorge
bereitete ihm der schlechte Lebenswandel seines Volkes. Er verbrachte viele
Stunden im Zwiegespräch mit seinem Schöpfer und in Versenkung über Ziel
und Sinn des menschlichen Lebens. Er sehnte sich danach, die Menschen auf
den Rechten Weg zu bringen, «Gott dem Menschen und den Menschen Gott
zurückzugeben.» Als er vierzig Jahre alt war, erleuchtete ihn das Göttliche
Licht in seiner ganzen Herrlichkeit und er wurde von Gott auserwählt, Sein
Gesandter für die Menschheit zu sein.
Er predigte den Menschen vom Einen und Einzigen Gott, dem liebenden
Schöpfer und Erhalter aller Welten. Er ermahnte sie, alles Übel und
Grausamkeit zu meiden und sich gegenseitig zu lieben. Er erklärte ihnen, daß
die wahre Religion darin besteht, die Bedürfnisse der anderen zu erfüllen und
ihre Leiden zu mindern, und in selbstlosem Dienst an den Mitmenschen.
Religiöse Zeremonien seien völlig zwecklos, wenn sie den Menschen nicht
dazu erzögen, rechtschaffener zu werden und zum Wohle der anderen
beizutragen:
13
«Hast du den gesehen, der das Gericht leugnet? Er ist's, der die Waise
verstößt und nicht antreibt zur Speisung des Armen. Drum wehe den
Betenden, die nachlässig in ihren Gebeten sind, die nur gesehen sein wollen
und den Beistand versagen.» (Sure 107)
Er zerstörte die falsche Überlegenheit nach Rasse, Klasse, Hautfarbe und
Nationalität von Grund auf und erklärte, daß alle Menschen Brüder seien. Die
Behandlung, die der Prophet Muhammad durch sein Volk erfuhr, unterschied
sich nicht von der gegenüber früheren Propheten.
Er wurde von den Menschen zurückgewiesen und allen Arten von
Grausamkeit ausgesetzt. Viele seiner Anhänger wurden grausam ermordet.
Ein Komplott wurde von den Stämmen Mekkas geschmiedet, um seinem
Leben ein Ende zu setzen. Nachdem er all diese Qualen und Grausamkeiten
mit fast übermenschlicher Geduld und Gelassenheit dreizehn lange Jahre
ertragen hatte, wanderte der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) nach
Medina aus, wo bereits eine große Anzahl der Bewohner seinen Glauben
angenommen hatte und zu seinen Anhängern zählte. Dies war der Wendepunkt
in seinem Leben. Die Medineser glaubten nicht nur an ihn und seine
Lehre, sondern machten ihn zu ihrem Oberhaupt. Nun arbeitete der Prophet,
immer zu persönlicher Umkehr und Besserung des Menschen mahnend, die
sozialen Folgerungen seiner Botschaft aus.
Zu den vielen revolutionären Reformen, die er durchsetzte, gehörten die
Verbesserung der Stellung der Frau, erste Schritte zur Abschaffung der
Sklaverei, völliges Verbot alkoholischer Getränke und Glücksspiele, setzte
somit jeder Art von Ausbeutung ein Ende, schaffte das Priestertum ab und
garantierte jedem einzelnen und jeder Gemeinschaft Religionsfreiheit. Er
setzte die einleuchtendste Verfassung, die die Menschheit bisher gekannt
hatte, in Kraft und richtete einen Wohlfahrtsstaat ein, sowie eine Verwaltungsform,
die eine ideale Mischung aus Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
war. Er rief eine weltweite Bruderschaft ins Leben, in der es keinerlei
Unterschiede aufgrund von Rassenzugehörigkeit, Hautfarbe, Sprache,
Reichtum oder Geschlechterdiskriminierung gab. Charakteristisches Merkmal
aller, die sich dieser Gemeinschaft anschlössen, war die unermüdliche
Bereitschaft zum Dienst an Gott und an den Mitmenschen.
Der Prophet Gottes (Friede sei mit ihm), der letzte Gesandte Gottes, verließ
diese Welt im Jahr 632 n. Chr., nachdem er seine Mission vollendet hatte. Er
hinterließ den Heiligen Qur'an, den Gott ihm offenbart hatte, und seine
eigenen Aussprüche zur Rechtleitung der Nachwelt.
14
DER IDEALE CHARAKTER
Der Prophet des Islam führte ein Leben, das nur als gottesfürchtig
beschrieben werden kann. Er war das menschliche Vorbild par excellence in
allen Situationen und Lebenslagen, wie der Heilige Qur'an es beschreibt:
«Wahrlich, in dem Gesandten Gottes habt ihr ein schönes Beispiel für jeden,
der auf Allah und den Jüngsten Tag hofft und oft Allahs gedenkt.» (33:21)
«O Prophet, wir haben dich entsendet als einen Zeugen und Freudenboten
und Warner, und als einen, der da einladet zu Allah mit Seiner Erlaubnis und
als eine leuchtende Lampe.» (33:45, 46)
Er erreichte in seinem Leben die höchsten Ideale des Heiligen Qur'ans,
beispielhaft für die in dem Buch Gottes erwähnten Tugenden. Als seine
Ehefrau Aischa über sein moralisches Verhalten befragt wurde, antwortete sie:
«Sein moralisches Verhalten ist der Qur'an.» Wiederum, wenn es darum ging,
einige ethische Zusammenhänge des Qur'ans zu erläutern, griff sie auf das
Leben und Verhalten des Propheten zurück.
Die Feststellung, daß er ohne Sünde war, wäre nur eine negative
Beschreibung des Gottesmannes, der alle Leidenschaften und Versuchungen
besiegt hatte und nur um Gottes willen lebte und in völliger Übereinstimmung
mit dem göttlichen Willen:
«Sprich: (Siehe, mein Gebet, meine Verehrung und mein Leben und Tod
gehören Allah, dem Herrn der Welten. Er hat keinen Gefährten, und solches
ist mir geheißen, und ich bin der erste der Muslime.»> (6:163)
Er war, wie ihn der Qur'an beschreibt, «eine Gnade für alle Völker». Sein
Mitleid galt sowohl Freund wie Feind gleichermaßen. «Liebst du deinen
Schöpfer? Dann liebe zuerst deine Mitmenschen», war sein Rat an seine
Anhänger. Er fühlte sich zutiefst betroffen von der erniedrigten und korrupten
Verfassung der Menschen, die ihn umgaben. Es grämte ihn sehr, wenn er als
Staatsoberhaupt zum Schutz der jungen Republik oder der Gerechtigkeit
halber jemanden bestrafen lassen mußte. Um seiner selbst willen erhob er
niemals auch nur einen Finger gegen jemanden. Als in einem schwierigen
Augenblick ihn jemand aufforderte, seine Feinde und Verfolger zu verfluchen,
antwortete er: «Ich bin nicht gesandt worden, um zu verfluchen, sondern als eine
Gnade für die Menschheit. O Herr, leite mein Volk, denn es ist unwissend.» Bei
der Eroberung von Mekka, um nur ein Beispiel zu nennen, vergab er freimütig
seinen Feinden, die keine Mühe gescheut hatten, ihn, seine Religion und seine
Anhänger zu vernichten, und auch vor Mord und Verfolgung nicht
zurückschreckten.
«An diesem Tag soll kein Vorwurf gegen dich sein.» Das kann als praktisches
Beispiel des Satzes: «Liebe deine Feinde» gelten. Er war gekommen, um die
gefallene Menschheit wiederaufzurichten und zu erneuern, und er eroberte die
Herzen der antisozialen Elemente seiner Zeit durch Liebe und Freundlichkeit.
Seine Mildtätigkeit und Hilfsbereitschaft anderen gegenüber waren sprichwörtlich.
15
Er war der größte Freund der Armen und Enterbten.
Er verbrachte sein ganzes Leben damit, die Menschheit zu dem Einen Wahren
Gott hinzuführen, sie gottgefällig zu machen, sie aus dem Irrtum
herauszuführen, aus der Sünde und dem Aberglauben, aber wenn er sie zur
Wahrheit aufrief, bedachte er gewissenhaft die Anordnung des Qur'ans: «Es ist
kein Zwang im Glauben» (Sure 2:256). Er war ganz erfüllt von den göttlichen
Eigenschaften und veranlaßte seine Anhänger, den größten Schritt zu Gott zu
wagen. Dennoch blieb er demütig und bescheiden, sich stets seiner Nichtigkeit
gegenüber Gott bewußt, und von dem höchsten Gipfel moralischer und
geistlicher Vollkommenheit rief er den Menschen zu: «Ich bin ein sterblicher
Mensch wie ihr.» (41:6)
NICHTMUSLIMISCHE ANERKENNUNG DES PROPHETEN
Durch die Übernahme der orientalistischen Studien aus den Händen
christlicher Missionare in die von unabhängigen Gelehrten wächst die
Anerkennung im Westen für den Propheten und seine Botschaft.
Hier einige Auszüge aus dem Buch eines amerikanischen Professors über den
Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm):
«Reinen Herzens und beliebt in seiner Umgebung war er, wird gesagt, von
freundlichem und sanftem Wesen. Da ihn seine schmerzlichen Verluste für das
Leiden anderer sensibel gemacht hatten, war er stets bereit, anderen zu helfen,
vor allem den Armen und Schwachen. Sein Ehrgefühl, Pflichtbewußtsein und
Sinn für Treue brachten ihm im Laufe seines Lebens die Titel <der Treue>,
<der Rechtschaffene> und <der Glaubwürdig> ein. Trotz seines Interesses für
seine Umwelt unterschied er sich von ihr in Aussehen und Verhalten, er war
isoliert inmitten einer chaotischen und verderbten Gesellschaft. Während aus
dem Kind ein Jugendlicher, und aus dem Jugendlichen ein Mann wurde, lösten
der gesetzlose Hader seiner Zeitgenossen, das wiederholte Ausbrechen
sinnloser Querelen unter den Stämmen, die sich in Mekka aufhielten, und der
allgemeine Zynismus und Verlust an moralischen Werten im Propheten eine
Reaktion von Schrecken und Ekel aus. In Schweigen und Nachdenklichkeit zog
er sich in sich zurück.» Huston Smith: «The Religion of Man», Mentor Books, S.
203.
«In einer Epoche, die mit Übernatürlichem überladen war, in der Wunder zum
Repertoire eines jeden Heiligen gehörten, weigerte sich Muhammad, mit
menschlicher Leichtgläubigkeit und Schwäche zu handeln. Den wunderhungrigen
Götzenanbetern, die ständig nach Zeichen suchten, entgegnete er
kurz und bündig: <Gott hat mich nicht entsandt, um Wunder zu wirken. Er
entsandte mich, Euch zu predigen. Der Herr sei gelobt! Bin ich mehr als ein
Mensch, der als Botschafter ausgesandt wurde?> Bis zuletzt widerstand er der
Versuchung, seine eigene Person zu verherrlichen. <Ich habe niemals
behauptet, daß Allahs Schätze in meiner Hand seien, daß ich die verborgenen
Dinge kennen würde, oder daß ich ein Engel sei- ich bin lediglich ein Prediger
16
der Worte Gottes, der Überbringer der Göttlichen Botschaft an die Menschheit.>
Wenn ihr Zeichen sucht, so sucht sie nicht bei Muhammad, sondern bei Gott,
denn für diese muß man nichts tun, außer Augen und Ohren offenzuhalten. Die
Himmelskörper, die ihre stillen Bahnen im Weltraum ziehen, die unglaublichen
Gesetze des Universums, der Regen, der fällt, um die dürstende Erde zu erfrischen,
die Palmen, die voll sind mit goldenen Früchten, die Schiffe, die mit
Gütern für die Menschen beladen durch den Ozean gleiten, kann all das Werk
eines Götzen aus Stein sein? Welch ein Narr, der nach Zeichen schreit, wenn
doch die Schöpfung lauter Zeichen aufweist! In einem Zeitalter der Leichtgläubigkeit
lehrte Muhammad den Respekt vor den unveränderlichen
Naturgesetzen, durch den das Aufblühen muslimischer Wissenschaft vor der
christlichen angeregt wurde.» Huston Smith: «The Religion of Man». S. 205,
206.
Und so faßt der berühmte Historiker Lane-Poole den Charakter des Propheten
Muhammad zusammen:
«Er, der im Alleingang jahrelang dem Haß seiner Mitmenschen trotzte, ist
derselbe, der niemals als erster seine Hand einem Händedruck entzog; der
Liebling der Kinder, der niemals an einer Kinderschar vorbeiging, ohne ein
Lächeln seiner wunderschönen Augen und einem freundlichen Wort, das mit
seiner sanften Stimme gesprochen um so freundlicher klang... Er war einer der
wenigen Glücklichen, die die höchste Freude erlangt haben, eine große
Wahrheit zum Inhalt ihres Lebens zu machen. Er war der Gesandte des Einen
Gottes; und bis zu seinem Lebensende hat er niemals vergessen, wer er war,
oder die Botschaft, die die Grundlage seines Daseins war. Er brachte seine
Botschaft unter die Leute mit einer großen Würde, die dem Bewußtsein seines
hohen Amtes entsprang, und gleichzeitig mit einer großartigen Demut, deren
Wurzeln in dem Wissen um seine eigene Schwäche lagen.» Stanley Lane-
Poole: «The Speeches and Table Talk of the Prophet Mohammed«, Einführung,
S. 29.
A. G. Leonhard bezieht sich in seinem Buch «Der Islam, seine Ethik und sein
geistiger Gehalt» auf die Aufrichtigkeit und die Wahrheit in der Botschaft des
Propheten mit den folgenden Worten:
«Man muß vorweg anerkennen, daß Mohammed nicht einfach nur ein
spiritueller Hausierer oder ein gewöhnlicher opportunistischer Vagabund war,
sondern einer der aufrichtigsten und ernsthaftesten Geister der Geschichte
überhaupt. Nicht nur ein großer Mann, sondern einer der größten, d. h., einer
der wahrhaftigsten Männer, die die Menschheit jemals hervorgebracht hat.
Groß war er nicht nur als Prophet, sondern auch als Patriot und Staatsmann,
der sowohl materiell als auch geistig gesehen eine große Nation, ein großes
Reich aufgebaut hatte, und darüber hinaus, einen noch größeren Glauben.
Wahrhaftig war er, weil er vor sich selbst, vor seinem Volk und vor allem vor
Gott wahrhaftig war. Wenn man sich das vor Augen hält, muß man anerkennen,
daß der Islam eine tiefsinnige und wahre Lehre ist, die bemüht ist, ihre
Anhänger aus den Tiefen menschlicher Verfinsterung zu den Höhen des
Lichtes und der Wahrheit zu erheben.» A. G. Leonard: «Islam, Her Moral und
Spiritual Value», S. 20, 21.
17
Schließlich noch die Worte Lamartines, eines der größten Dichter Frankreichs,
über die Größe Muhammads:
«Niemals hat sich ein Mensch, ob freiwillig oder unfreiwillig, ein höheres Ziel
gesteckt, da ja dieses Ziel übermenschlich war: den Aberglauben zu
bekämpfen, der sich zwischen den Menschen und seinen Schöpfer gestellt
hatte; Gott dem Menschen, und den Menschen Gott zurückzugeben; die
rationale und geheiligte Vorstellung von Göttlichkeit inmitten des Chaos der
damals existierenden Götzenbilder wiederherzustellen.
Niemals hat ein Mensch mit so geringen Mitteln über menschliche Kräfte
hinaus ein Werk in Angriff genommen, denn er hatte sowohl in der Planung wie
auch in der Durchführung eines so großen Entwurfs kein anderes Mittel als sich
selbst, und keine andere Unterstützung als eine Handvoll Männer aus der
Wüste, und schließlich hat kein Mensch außer ihm eine derart große und
fortdauernde Revolution vollbracht, denn in weniger als zwei Jahrhunderten
nach seinem Erscheinen herrschte der Islam über ganz Arabien, eroberte im
Namen Gottes Persien, Khorassan, Transoxianien, Westindien, Syrien,
Abessinien, Nordafrika, viele Mittelmeerinseln, Spanien und einen Teil Galliens.
Wenn Größe der Absicht, Bescheidenheit der Mittel und verblüffende
Ergebnisse drei Kriterien des menschlichen Genius sind, wer könnte dann
wagen, irgendeinen großen Mann der neuzeitlichen Geschichte mit Muhammad
zu vergleichen? Die berühmtesten Männer schufen lediglich Waffen, Gesetze
und Weltreiche, legten, wenn überhaupt, im besten Falle den Grundstein für
materielle Macht, die ihnen oft genug zwischen den Fingern zerrann. Dieser
Mann jedoch brachte nicht nur Armeen, Legislatur, Staaten, Völker und
Dynastien in Bewegung, sondern Millionen von Menschen in etwa einem Drittel
der damals bewohnten Welt. Mehr noch erschütterte er die Fundamente der
Altäre, Religionen, Vorstellungen, Götter und Seelen jener Zeit. Auf der
Grundlage eines Buches, von dem jeder Buchstabe Gesetz geworden ist, schuf
er eine geistliche Nationalität, die Völker jeder Sprache und Rasse
zusammengebracht hat. Er hat uns die unzerstörbaren Eigenschaften der
muslimischen Nationalität hinterlassen, die Ablehnung falscher Götter und die
Hingabe an den Einen und rein geistigen Gott. Dieser glühende Patriotismus
gegen die Entweihung des Himmels wurde zur Tugend seiner Nachfolger: die
Eroberung eines Weltdrittels für seinen Glauben war sein Wunder; vielleicht war es
aber gar nicht das Wunder eines Menschen, sondern das Wunder der Vernunft.
Die Idee von der Einheit Gottes inmitten der Leere nebulöser Götterlehren zu
verkünden, war schon so ein Wunder, daß es sämtliche alten Tempel der
Götzenverehrung zerstörte und ein Drittel der Welt in Brand setzte. Sein Leben,
seine Versenkung, sein heroischer Kampf gegen den Aberglauben seines Landes
und seine Kühnheit in der Bekämpfung der Götzenanbetung; seine Festigkeit, sie
fünfzehn Jahre lang in Mekka zu ertragen, seine Ergebenheit gegenüber der
öffentlichen Verachtung und Verfolgung durch seine Landsleute, all das und
schließlich sein unablässiges Predigen, seine Kämpfe gegen Vorurteile, sein Glaube
an den Erfolg und seine übermenschliche Sicherheit im Unglück, seine
Barmherzigkeit im Sieg, sein Ehrgeiz, der völlig einer Idee ergeben war und nie
18
nach irdischer Macht strebte; sein endloses Gebet, sein mystisches Gespräch
mit Gott, sein Tod und sein Triumph nach seinem Tode; all das ist nicht Betrug,
sondern beweist seine feste Überzeugung. Diese Überzeugung gab ihm die Kraft,
eine Lehre zu erneuern. Die Lehre bestand aus zwei Teilen: der Einheit Gottes
und seiner Nicht-Leiblichkeit; der Feststellung, was Gott ist, und was Gott nicht
ist. <Philosoph, Redner, Apostel, Gesetzgeber, Krieger, Eroberer, Erneuerer
rationaler Dogmen, eines Kultes ohne Bilder; Begründer von zwanzig irdischen
Reichen und eines geistigen, das ist Muhammad>. In Anbetracht all dessen, was
menschliche Größe ausmacht, können wir ruhig fragen: gibt es einen größeren
Mann als ihn?» Lamartine: «Historie de la Turquie», Band II, S. 276, 277, zitiert
von Zaki Ali in seinem Buch «Islam in the World».
GESCHICHTLICHES
Vergleiche sind manchmal etwas Häßliches, aber selbst wenn jemand die
Neigung dazu hat, wird er bald herausfinden, daß der Jesus der Evangelien
und der Prophet Muhammad keine Vergleichsmöglichkeiten bieten. Und zwar
deshalb, weil der Prophet Muhammad eine durch und durch historische Persönlichkeit
ist, deren Leben in den kritisch überprüften Hadith- und Geschichtsbüchern bis
ins kleinste Detail festgehalten ist, während das Leben und der Charakter Jesu im
Dunkeln bleiben. Es gibt Wissenschaftler, die Jesus jegliche historische Existenz
absprechen wollen und ihn als mythische Gestalt hinstellen. Selbst wenn wir diesen
Standpunkt als extrem ansehen und bezeugen - wie es die Muslime tun - daß ein
Mensch namens Jesus in Palästina wenige Jahre vor Beginn der christlichen
Zeitrechnung geboren wurde und den Anspruch erhob, der Messias der Juden zu
sein, sind unsere Informationen über ihn so bruchstückhaft und unsicher, daß wir
uns kein klares Bild über sein Leben und seine Persönlichkeit machen können.
Es bestehen Zweifel über Zeit, Ort und Umstände seiner Geburt; es ist wenig
bekannt über die ersten dreißig Jahre seines Lebens; es gibt Widersprüche über die
Umstände seines Todes. Die Evangelien berichten uns lediglich über gut zwei Jahre
seines Lebens und auch das auf eine Art und Weise, die historischer Kritik kaum
standhalten kann. In einem der vorigen Kapitel zitieren wir C. J. Cadoux,
Professor für Kirchengeschichte in Oxford, der beschrieben hat, wie es nach
Ansicht vieler Gelehrter und Kritiker unmöglich ist, die geschichtliche Wahrheit
von dem ' Legendären und Mythischen zu trennen und die Geschichte Jesu
aus den historischen Überbleibseln zu rekonstruieren. In den Evangelien
erscheint Jesus als eine schemenhafte und verklärte Gestalt.
19
DAS VOLLKOMMENE VORBILD
Obwohl ich auf der Grundlage des Qur'an die Charaktere Jesu und des
Propheten Muhammad als gleichermaßen gottesfürchtig, rein, edel und
erleuchtet erachte, erhielt Jesus jedoch keine Gelegenheit, für die Menschen
zu dem vollkommenen Vorbild in allen Lebensbereichen zu werden, wie etwa
der Prophet Muhammad. Gewiß würde sich Jesus ganz genau wie dieser
verhalten haben, hätte er die Möglichkeit dazu gehabt, denn beide waren ja
Propheten desselben Gottes.
Da Jesus nie eine Ehe einging, konnte er kein idealer Ehemann und Vater
werden. Er trug nie über seine Feinde den Sieg davon und erhielt so niemals
Gelegenheit, zu zeigen, wie sich ein Sieger gegen seine besiegten Feinde
verhalten sollte, die keine Mühe gescheut hatten, ihn und seine Anhänger zu
vernichten. Nie waren seine Verfolger auf seine Gnade angewiesen, also konnte
er keine wirkliche Nachsicht und Vergebung üben. Jesus kam auch nicht an die
Macht, um das Vorbild eines wohltätigen und gerechten Herrschers und
Richters zu werden. Wollen wir das Bild eines idealen, fröhlichen und
gottesfürchtigen Ehelebens und eines weisen, gerechten und wohltätigen
Herrschers sehen, der durch nichts von der Arbeit zum materiellen und
moralischen Wohle seines Volkes abzubringen war, müssen wir uns schon dem
Propheten Muhammad zuwenden, und nicht Jesus. Der Prophet Muhammad
erlebte Verfolgung und Sieg. Als verfolgter Religionsprediger und in Augenblicken
größter Dunkelheit zeigte er seinen Feinden gegenüber seltene Geduld,
Stärke, Mut und Liebe, und beispiellose Selbstbeherrschung und Barmherzigkeit,
wenn seine erbittertsten Feinde ihm hilflos ausgeliefert waren.
Jesus hatte keine Gelegenheit, viele seiner Lehren in die Tat umzusetzen. So riet
er zum Beispiel seinen Anhängern zum Verkauf ihrer Kleider und zum Erwerb
von Schwertern (Lukas, 22:36), ohne ihnen den rechten Gebrauch von
Schwertern vorführen zu können. Manchmal wird es zu unserer höchsten Pflicht,
uns Gewalt und Aggression zu widersetzen, wenn zum Beispiel hilflose
Menschen, Frauen und Kinder niedergemetzelt werden, oder wenn Fanatiker und
Tyrannen einem Volk die Freiheit absprechen, dem Glauben ihrer Wahl
nachzugehen und auszuüben. Der Prophet Muhammad zeigte, wie ein wahrer
Soldat Gottes, der Beschützer der Opfer von Intoleranz und Gewalt, auf dem
Schlachtfeld und in Sieg und Niederlage handeln sollte.
Jesu Leben verläuft parallel zu den ersten Jahren des Propheten Muhammad,
doch lebte Jesus nicht lange genug, um seinen Lehren praktisch Gestalt zu
geben, und die gesellschaftlichen Bestimmungen seiner Botschaft auszuarbeiten.
Er konnte seine Lehren nicht mehr erweitern, um alle Situationen des Lebens zu
erfassen und die gewaltigen sozialen Reformen durchzuführen, die der Prophet
Muhammad dann verwirklichte. Der moderne Mensch, der ein Leben als Sohn,
Ehemann, Vater, armer Arbeiter, Bürger, Nachbar, verachteter Verfechter neuer
Gedanken und Anschauungen, Opfer religiöser und politischer Bigotterie, als
Mensch mit Autorität, erfolgreicher Führer, Soldat, Richter, Geschäftsmann und
Herrscher führen muß, wird im Propheten Muhammad ein vollkommenes Vorbild
in allen Lebenslagen und Bereichen finden.
20
3. Kapitel
Die islamische und die christliche Lehre
Das Christentum umfaßt im Verständnis der römisch-katholischen und
protestantischen Christen eigentlich drei Glaubensbekenntnisse, nämlich das
apostolische, das nizäische und das athanasische. Die Hauptdoktrinen des
Christentums sind: 1. die Dreieinigkeit, 2. die Gottheit Jesu, 3. die Gottessohnschaft
Jesu, 4. die Erbsünde und 5. das Sühneopfer. Im Islam gibt es keinen
Raum für irgendeines dieser Dogmen. Im Gegensatz zum dreieinigen Gott des
Christentums glaubt der Muslim an die Einheit Gottes. Er betrachtet die
christliche Vergöttlichung Jesu als eine Rückkehr zum Heidentum. Nach dem
Qur'an war Jesus keine Menschwerdung Gottes, sondern ein Prophet oder
Gesandter Gottes und ansonsten wie alle Propheten - einschließlich des
Propheten Muhammad - ein Mensch wie alle anderen. Der Islam verwirft auch
die Gottessohnschaft Jesu. Man könnte ihn Sohn Gottes in dem Sinne nennen,
in dem alle rechtschaffenen Menschen Kinder Gottes genannt werden können,
nicht aber im wörtlichen Sinne. Ebenso verwirft der Islam die Erbsünde, das
stellvertretende Opfer und die Erlösung im christlichen Sinne.
Die Hauptdoktrinen des Islam sind: 1. die Einheit Gottes, 2. der Glaube an die
von Gott in aller Welt erweckten Propheten, 3. der Glaube an die Offenbarungen
Gottes durch die Propheten, um die Menschen zur Wahrheit und
Rechtschaffenheit zu führen, 4. die angeborene Sündlosigkeit der menschlichen
Natur und die Fähigkeit des Menschen zu unbegrenztem moralischem und
geistigem Fortschritt (durch Glaube an Gott und getreuliche Befolgung der von
Gott eingegebenen Lehren der Propheten), 5. persönliche Verantwortung für die
eigenen Taten, 6. das Leben nach dem Tod, 7. die Gleichheit und weltweite
Bruderschaft aller Menschen.
DIE DREIEINIGKEIT
Die Lehre von der Dreieinigkeit besagt, daß es drei unterschiedliche, getrennte
göttliche Personen gibt: Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Das athanasische
Glaubensbekenntnis lautet:
«Es gibt eine Person des Vaters, eine weitere des Sohnes und eine andere des
Heiligen Geistes. Doch die Gottheit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen
Geistes ist eine einzige: der glorreich gleiche, der ewig majestätische ... Der
Vater ist Gott, der Sohn ist Gott und der Heilige Geist ist Gott. Und doch sind sie
nicht drei Götter, sondern ein Gott... Denn so wie die christliche Wahrheit von uns
fordert, jede Person für sich als Gott anzuerkennen, so ist es uns verboten, als
katholische Christen zu sagen, es gibt drei Gottheiten oder drei Herren.»
Das widerspricht sich offensichtlich selbst. Es ist so, als würde man sagen, eins
plus eins, plus eins ist drei und doch eins. Wenn es drei einzelne und
unterschiedliche Personen gibt, und jede von ihnen Gott ist, muß es drei Götter
geben.
21
Die christliche Kirche erkennt auch an, daß man unmöglich den Glauben an
drei göttliche Personen mit der Einheit Gottes in Einklang bringen kann, und
erklärte deshalb die Dreieinigkeit ganz einfach zu einem Mysterium, das der
Mensch blind glauben muß. Der Pfarrer J. F. De Groot beschreibt es folgendermaßen
in seinem Buch <Katholische Lehre>:
«Die allerheiligste Dreieinigkeit ist ein Geheimnis im engsten Sinn des Wortes.
Denn Verstand allein kann die Existenz eines dreieinigen Gottes nicht beweisen,
wie die Offenbarung es aber lehrt. Und selbst nachdem uns die Existenz des
Geheimnisses offenbart wurde, bleibt es für den menschlichen Intellekt unmöglich,
zu erfassen, wie die drei Personen eine einzige göttliche Natur haben
können.» J. F. De Groot, «Catholic Teaching». S. 101.
Seltsam genug, daß Jesus Christus selbst niemals die Dreieinigkeit erwähnte. Er
wußte nicht beziehungsweise behauptete nie, daß es in der Gottheit drei göttliche
Personen gebe. Seine Vorstellung von Gott wich in keiner Weise von derjenigen
der früheren Propheten Israels ab, die immer die Einheit Gottes, niemals die
Dreieinigkeit gepredigt hatten. Jesus wiederholte lediglich die ihm vorangegangenen
Propheten, wenn er sagte: «Das vornehmste Gebot ist das: <Höre, Israel,
der Herr, unser Gott, ist allein der Herr, und du sollst Gott deinen Herren lieben
von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüte und von allen
deinen Kräften.>» (Markus, 12:29, 30) Er glaubte an eine göttliche Person, einen
Gott, was aus dem folgenden Ausspruch ersichtlich wird: «Du sollst anbeten Gott,
deinen Herrn, und ihm allein dienen.» (Matt., 4:10)
Die Trinitätslehre wurde von den Christen etwa dreihundert Jahre nach Christus
geprägt, Die vier kanonischen Evangelien, zwischen 70 und 115 n.Chr. verfaßt,
enthalten keine Bezugnahme auf die Dreieinigkeit. Selbst Paulus, der viel
fremdes Gedankengut in das Christentum einführte, wußte nichts über den
dreieinigen Gott. Das Neue Katholische Konversationslexikon (es trägt das Nihil
Obstat und Imprimatur, was offizielles Einverständnis der Kirche zum Druck
anzeigt) gibt zu, daß die Dreieinigkeitslehre den ersten Christen unbekannt war
und erst im letzten Viertel des 4. Jahrhunderts formuliert wurde.
«Es ist schwierig, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts eine klare,
objektive, unmittelbare Aufzeichnung der Offenbarung, der dogmatischen und
theologischen Entwicklung des Dreifaltigkeitsgeheimnisses anzubieten.
Diskussionen über dieses Thema mit Anhängern des römisch-katholischen
Glaubens, aber auch anderer Konfessionen erreichen nur schwer klare Konturen.
Zwei Dinge haben sich ereignet: Einmal die Erkenntnis seitens der
Bibelübersetzer und Theologen, auch einer ständig wachsenden Zahl römisch
katholischer, daß man im Neuen Testament nicht ohne entschiedene
Einschränkung von der Existenz der Dreifaltigkeit sprechen kann. Gleichzeitig
besteht die Erkenntnis seitens der systematischen Theologen, daß sich der
uneingeschränkte Trinitarismus nicht auf die Anfänge des Christentums bezieht,
sondern eher im letzten Viertel des 4. Jahrhunderts zu suchen ist. Erst dann
wurde das Trinitätsdogma, also die Lehre von <Gott in drei Personen > ganz und
endgültig in das christliche Gedankengut aufgenommen.» «The New Catholic
Encyclopedia» (1967), Artikel «The Holy Trinity», Band 14, S. 295
22
Ein wenig später heißt es im selben Konversationslexikon sogar noch
ausdrücklicher:
«Die Formel <ein Gott in drei Personen) war im christlichen Leben und
Glaubensbekenntnis vor Ende des 4. Jahrhunderts nicht fest verankert. Doch
genau diese Formel hat den Anspruch auf die Bezeichnung <Trinitätsdogma>.
Unter den Kirchenvätern gab es nichts, was einer solchen Geisteshaltung auch
nur im entferntesten nahekäme.» «The New Catholic Encyclopedia» (1967),
Artikel «The Holy Trinity», Band 14, S. 299.
Die Dreifaltigkeitslehre wurde also nicht von Jesus Christus gelehrt und ist auch
weder im Alten noch im Neuen Testament zu finden. Sie war der Mentalität und
den Ansichten der ersten Christen völlig fremd und wurde erst gegen Ende des
4. Jahrhunderts Teil des christlichen Glaubens.
Auch verstandesmäßig ist das Dogma der Trinität nicht vertretbar. Es geht
nämlich nicht nur über den Verstand hinaus, sondern widersetzt sich ihm. Wie
schon erwähnt, ist der Glaube an drei göttliche Personen unvereinbar mit der
Einheit Gottes. Wenn es drei voneinander getrennte Personen gibt, muß es
auch drei unterschiedliche Substanzen geben, denn jede Person ist
untrennbar mit ihrer Substanz verbunden. Wenn nun der Vater Gott ist, der
Sohn Gott ist, und der Heilige Geist Gott ist, dann müssen Vater, Sohn und
Heiliger Geist, wenn sie nicht drei Nichts sind, drei verschiedene Substanzen
sein, und folglich drei verschiedene Gottheiten.
Darüber hinaus sind die drei göttlichen Personen entweder unendlich oder
endlich. Falls unendlich, haben wir drei verschiedene Grundformen, also drei
Allmächtige, drei Ewige, und damit drei Götter. Sollten sie aber endlich sein,
führt das zu der absurden Vorstellung eines unendlichen Wesens, das drei
Erscheinungsformen des Überlebens oder drei Personen hat, die jeweils endlich
sind und zusammen das unendliche Wesen ausmachen. Tatsache ist jedoch,
daß weder der Vater, noch der Sohn, noch der Heilige Geist Gott sein können,
wenn man davon ausgeht, daß die drei Personen endlich sind.
Die Dreifaltigkeitslehre entwickelte sich aus der Vergöttlichung zweier
Geschöpfe, Jesu Christi und des mysteriösen Heiligen Geistes, und ihrer
Verbindung mit Gott als Partner in Seiner Göttlichkeit. Wie in der christlichen
Literatur erläutert, läuft es auf die separate Personifizierung dreier
Eigenschaften Gottes hinaus. Ob man es vom historischen oder von einem
anderen Standpunkt aus betrachtet, ist es ein Rückschritt von der rationalen
Theologie zur Mythologie. Denn die Wurzeln aller Mythen liegen in der
irrationalen Neigung des menschlichen Verstandes, große Menschen zu
vergöttlichen und unpersönliche Kräfte und Eigenschaften zu personifizieren
und sie als göttlich hinzustellen.
Der Islam lehrt schlicht und einfach die Einheit Gottes. Die Vorstellung, die er
von Gott vermittelt, ist frei von antropomorphen Bildern oder mythologischen
Schwärmereien. Er bestätigt die Einzigartigkeit Gottes und legt fest, daß Er
keinen Partner in seinem Gott-Sein hat. Er ist ein Wesen und eine Substanz
wobei beide nicht zu unterscheiden sind.
23
Er ist der Sich Selbst Genügende, von Dem alles abhängt, und Der auf
niemanden angewiesen ist. Er ist der Schöpfer und Ernährer aller, der
Allgütige, Allmächtige, Allwissende, All-Liebende, Allbarmherzige, der Ewige
und der Unendliche. Erzeugt nicht, noch wurde Er gezeugt. Nichts kann aus
Ihm hervorkommen, um Seinesgleichen und Partner in Seinem Gott-Sein zu
werden:
«Sprich: Er ist Allah, der Einzige; Allah, der Unabhängige und von allen
Angeflehte, Er zeugt nicht und ward nicht gezeugt, und keiner ist ihm gleich.»
(Qur'an, Sure 112):
«Und euer Gott ist ein Einziger Gott; es ist kein Gott außer Ihm, dem
Gnädigen, dem Barmherzigen. In der Schöpfung der Himmel und der Erde
und im Wechsel von Nacht und Tag und in den Schiffen, die das Meer befahren
mit dem, was den Menschen nützt, und in dem Wasser, das Gott
niedersendet vom Himmel, womit Er die Erde belebt nach ihrem Tode und
darauf verstreut allerlei Getier, und im Wechsel der Winde und der Wolken, die
dienen müssen zwischen Himmel und Erde, sind führwahr Zeichen für solche,
die verstehen.» (2:163, 164)
«Gott, es gibt keinen Gott außer Ihm, dem Lebendigen, dem Ewigen. Schlaf
und Schlummer ergreifen Ihn nicht. Sein ist, was in den Himmeln und auf der
Erde ist. Wer ist da, der bei Ihm Fürsprache einlegt, ohne Seine Erlaubnis? Er
weiß, was zwischen ihren Händen ist und was hinter ihnen ist, und sie wissen
von Seinem Wissen nichts, außer was Er will. Sein Thron reicht über die
Himmel und die Erde, sie zu bewahren ist Ihm nicht schwer. Er ist der Hohe,
der Erhabene.» (2:255)
DIE GÖTTLICHKEIT JESU
Das zweite christliche Dogma lehrt das Gott-Sein Jesu. Das athanasische
Glaubensbekenntnis lautet:
«Darüber hinaus ist es für eine ewige Erlösung notwendig, daß er auch wirklich
an die Menschwerdung unseren Herrn Jesus Christus glaubt.»
Die Christen beider Konfessionen glauben, Jesus Christus sei seit aller
Ewigkeit Gott, die zweite Person der göttlichen Dreieinigkeit, und daß er sich
vor zweitausend Jahren entschloß, in einem menschlichen Körper zu erscheinen
und von der Jungfrau Maria geboren wurde. Der Autor der
«Katholischen Lehre» versucht das Gott-Sein Jesu in diesen Worten zu
umreißen:
«Die Lehre vom Gott-Sein Jesu Christi, über die man an zahlreichen Stellen
der Heiligen Schrift nachlesen kann, ist von jeher als eine der wichtigsten
Wahrheiten des katholischen Glaubens von der Kirche verkündet worden. Das
Konzil von Nizäa, das erste allgemeine Konzil nach den Verfolgungen, verdammte
Arius in aller Öffentlichkeit, weil er behauptet hatte, Jesus sei kein Gott,
24
sondern ein Geschöpf.» J. F. De Groot, «Catholic Teaching», S. 149.
Der protestantische Autor des Buches <Die Wahrheit des Christentums>
äußert sich folgendermaßen über dieses Thema:
«Offensichtlich bedeutete für ihn (d. h. Johannes) die Bezeichnung <Sohn
Gottes>, daß Christus wirklich Gott - Gott, der Sohn im vollsten und
vollständigsten Sinne war, und wahrscheinlich ging es den anderen Verfassern
des Neuen Testamentes, die den Ausdruck häufiger verwenden, ebenso.» W.
H. Turton, «The Truth of Christianity», S. 507.
Auch diese Lehre findet in den Worten Jesu Christi, wie sie in den Evangelien
aufgezeichnet sind, keine Unterstützung. In Wahrheit hat Jesus vielmehr
jegliches Gott-Sein oder Göttlichkeit in Bezug auf sich selbst strikt abgelehnt.
Hier seine eigenen Worte:
«Was nennst du mich gut? Nur einer ist gut: Gott allein.» (Markus, 10:18)
Er sprach von Gott als «zu meinem Vater und zu eurem Vater, und zu meinem
Gott und zu eurem Gott». (Johannes, 20:17)
Diese Worte Jesu in der Bibel beweisen, daß Jesus Gott gegenüber im
gleichen Verhältnis stand wie jeder anderer Mensch. Er war ein Geschöpf
Gottes. In seinem Todeskampf am Kreuz rief Jesus aus:
«Eloi, Eloi, lama sabachtani?», was übersetzt heißt: «Mein Gott, mein Gott,
warum hast du mich verlassen?» (Markus, 15:34)
Kann sich jemand vorstellen, daß diese Worte aus dem Munde eines Gottes
kommen? Wir hören hier den Schrei eines hilflosen Menschen im Todeskampf,
der sich an seinen Schöpfer und Herrn wendet.
Wir beten Gott an, er ist das höchste Wesen, an das wir Geschöpfe uns mit
unseren Gebeten wenden können. Es ist uns unvorstellbar, daß auch Gott
jemanden anbetet. Doch steht über Jesus in der Bibel geschrieben:
«Und als er die Menge fortgeschickt hatte, ging ei auf einen Berg und betete.»
«Und des Morgens vor Tage stand er auf und ging hinaus. Und er ging an eine
einsame Stätte und betete daselbst.» (Markus, 1:35)
«Er aber entwich in die Wüste und betete.» (Lukas, 5:16)
Tatsache ist, daß Jesus niemals behauptet hat, Gott zu sein, sondern lediglich
ein Prophet oder Gesandter Gottes. Er war ein Mensch, dem Gott Seine
Botschaft zur Rechtleitung anderer Menschen offenbart hatte. Um es in seine
Worte zu fassen:
«Spricht Jesus zu ihnen: Wenn ihr Abrahams Kinder wäret, so tätet ihr
Abrahams Werke. Aber nun sucht ihr mich zu töten, der ich euch die Wahrheit
25
gesagt habe, die ich von Gott gehört habe.» (Joh., 8:39, 40)
«Das ist aber das ewige Leben, daß sie Dich, Der Du allein wahrer Gott bist,
und den Du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.» (Joh., 17:3)
Diese Worte Jesu beweisen, daß es erstens nur eine göttliche Person gibt, und
zudem, daß Jesus nichts von einer Dreifaltigkeit wußte. («Dich, den einzigen
wahren Gott») Ebenso wird deutlich, daß Jesus keinen Anspruch auf
Göttlichkeit erhoben hat, denn er bezieht sich in seinen Worten auf ein anderes
Wesen als sich selbst und bezeichnet sich lediglich als Gesandter Gottes.
Wie die Dreifaltigkeitslehre wurde auch die Lehre von der Menschwerdung lange
nach Jesus entwickelt. Tatsächlich kann man die einzelnen Schritte verfolgen,
durch die Jesus nach und nach vergöttert wurde. In der Redequelle <Q> wurde er
als ein Prophet Gottes betrachtet, nämlich als nichts anderes als ein Mensch. Im
<Urmarkus> gab es einen Versuch, seine Person mit Mythen zu umranken und ihm
allerlei Wunder zuzuschreiben. In Werken des ersten und zweiten
Jahrhunderts wurde er als ein mächtiger Engel dargestellt, der Erstgeborene
der Schöpfung, doch immer noch ein Geschöpf. In der Einleitung zum
Johannes-Evangelium und anderen Werken des dritten und vierten
Jahrhunderts findet bereits eine Vergöttlichung seiner Person statt. Im
nizäischen Glaubensbekenntnis (325 n. Chr.) wird denjenigen, die noch das
Gott-Sein Jesu leugnen, entgegnet: «Ich glaube an ... einen Herrn Jesus
Christus, Gottes eingeborenen Sohn. Er ist aus dem Vater geboren vor aller Zeit.
Gott von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren Gott gezeugt, nicht
geschaffen, eines Wesens mit dem Vater.»
Der menschliche Verstand weigert sich, einen Menschen als Gott
anzuerkennen, der von einer Frau geboren wurde, unter menschlichen Nöten,
Unwissenheit und Einschränkungen litt und allmählich an Statur, Macht und
Weisheit zunahm, wie andere Menschen auch. Menschliche Begrenztheit Gott
zuzuschreiben und an seine Fleischwerdung zu glauben heißt, die
Vollkommenheit Gottes zu leugnen.
Die Menschwerdungslehre wurde, wie vieles andere christliche Gedankengut,
vom Heidentum übernommen. In der vorchristlichen Mythologie lesen wir oft
von Helden, die als Gott betrachtet werden. Die Hindus beten auch heute
noch ihre antiken Helden Rama und Krishna als Verkörperung Vishnus an, der
zweiten Person der hinduistischen Dreieinigkeit.
Der Islam hat seine Anhänger aus der Abhängigkeit von derlei Aberglauben
befreit, indem er die Lehre der Fleischwerdung gänzlich verwirft.
Der Qur'an verwirft das Gott-Sein Jesu mit folgenden Worten:
«Fürwahr, ungläubig sind, die da sagen: <Allah ist kein anderer denn der
Messias, Sohn der Maria>, während der Messias doch selbst gesagt hat: <O
ihr Kinder Israels, betet Allah an, meinen Herrn und euren Herrn!>» (5:72)
26
«Wahrlich, Jesus ist vor Allah wie Adam. Er erschuf ihn aus Erde, dann
sprach Er zu ihm: <Sei>, und er war.» (3:59)
Nach dem heiligen Buch des Islam war Jesus ein Prophet Gottes - ohne
Sünden, rein und fromm, wie alle anderen Propheten doch ansonsten ganz wie
ein Mensch:
«Er (Jesus) sprach: Ich bin ein Diener Allahs, Er hat mir das Buch gegeben und
mich zu einem Propheten gemacht.» (19:30)
Nach islamischer Ansicht waren die Propheten Menschen, die aufgrund ihrer
Wahrheitsliebe und ihres sündenfreien Lebens würdig wurden, von Gott zu
Seinen Gesandten auserwählt zu werden. Sie machten sich selbst so völlig eins
mit Gott, daß sie in allem, was sie sagten oder taten, Seinen Willen ausführten.
Die Botschaft, die sie den Menschen überbrachten, stammte nicht von ihnen,
sondern von Gott. Gott übermittelte ihnen Sein Wort, auf daß sie ihr eigenes
Leben danach gestalten könnten und Vorbilder für ihre Mitmenschen würden.
Der Prophet Muhammad verkündete:
«Sprich: Ich bin nur ein Mensch, wie ihr. Mir ward offenbart, daß euer Gott ein
Einziger Gott ist; so seid aufrichtig gegen Ihn, bittet Ihn um Verzeihung.» (41:6)
DIE GOTTESSOHNSCHAFT
Das dritte christliche Dogma erklärt Jesus Christus bestimmt und ausschließlich
zum Sohn Gottes. Dieses Dogma stimmt wieder nicht mit der Lehre und den
Aussprüchen Jesu überein. In der Bibel wurden viele der vorhergehenden
Propheten so genannt. Über Israel wird zum Beispiel in einem der Bücher Moses
gesagt:
«Und du sollst zu Pharao sagen: so sagt der Herr: Israel ist mein erstgeborener
Sohn». (Exodus 4:22)
Im Psalter wurde derselbe Titel David gegeben: «Ich will von der Weise predigen,
daß der Herr zu mir gesagt hat: Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt.»
(Psalter, 2:7)
In einem anderen Abschnitt heißt auch Salomon <der Sohn Gottes>: «Der soll
meinem Namen ein Haus bauen. Er soll mein Sohn sein, ich will sein Vater sein.
Und ich will seinen königlichen Stuhl über Israel bestätigen, ewiglich.» (1. Buch der
Chronik, 22:10)
Dieser Satz bedeutet nichts anderes als die liebende Nähe Gottes. Der Begründer
des Christentums sagte selbst, jeder Mensch, der den Willen des Vaters im Himmel
tue, sei ein Sohn Gottes. Ein gottesfürchtiges Leben und gütiges und barmherziges
Verhalten machen einen Menschen würdig, Sohn Gottes genannt zu werden. Ist es
nicht genau das, was Jesus in den folgenden Sätzen sagt?
27
«Liebet eure Feinde, auf daß ihr Kinder eures Vaters im Himmel seiet.» (Matth.,
5:44, 45)
«Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.» (Matth., 5:9)
Diese Zitate lassen keinen Zweifel darüber, was Jesus mit diesem Wort meinte.
Deshalb ist es zu rechtfertigen, wenn man Jesus als Sohn Gottes im
ausschließlichen und wörtlichen Sinn betrachtet. Jesus nannte sich selbst meistens
«Menschensohn», doch wenn er auf sich als «Sohn Gottes» zu sprechen kam, tat
er es zweifellos im selben Sinne in dem Adam, Israel, David und Salomon vor ihm
als Söhne Gottes bezeichnet worden waren, ebenso wie alle die Menschen, von
denen er als «Kinder Gottes» gesprochen hatte.
Ein weiterer Beweis, daß er sich lediglich im übertragenen Sinn als Sohn Gottes
bezeichnete, sind die folgenden Worte Jesu:
«Jesus antwortete ihnen: Steht nicht geschrieben in eurem Gesetz, Ich habe
gesagt: Ihr seid Götter? So Er die Götter nennt, denen das Wort Gottes gesandt
wurde - und die Schrift kann doch nicht gebrochen werden wie sprecht ihr
denn zu dem, den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat. Du lästerst
Gott, weil ich sage, ich bin Gottes Sohn?» (Joh., 10:34-36)
Jesus bezog sich offenbar auf Psalm 82, Verse 6 und 7: «Ich habe wohl gesagt, ihr
seid Götter und allemal Kinder des Höchsten. Aber ihr werdet sterben wie
Menschen und wie ein Tyrann zugrundegehen.»
Wie die Richter und Propheten im Altertum alle «Götter» - und zwar im
übertragenen Sinn genannt wurden, nannte sich Jesus im selben Sinne <Sohn
Gottes>. Es ist ganz klar, daß für Jesus der Begriff <Sohn Gottes> keine
besondere Bedeutung hatte, außer der, die die biblische Sprache erlaubte. Es
gibt überhaupt keinen Anhaltspunkt, Jesus als den Sohn Gottes in einem
besonderen oder wortwörtlichen Sinne hinzustellen, wie die Christen es getan
haben.
Der Qur'an verwirft unmißverständlich die Lehre von der Gottessohnschaft Jesu im
wortwörtlichen und ausschließlichen Sinne:
«Und sie sagen: Allah hat Sich einen Sohn zugesellt, heilig ist Er! Nein! Alles in den
Himmeln und auf der Erde ist Sein, Ihm sind alle gehorsam.» (2:116).
«Nicht steht es Allah an, einen Sohn zu zeugen. Preis Ihm! Wenn Er ein Ding
beschließt, so spricht Er nur zu ihm: <Sei!> und es ist.» (19:35).
Auch hier sind gesunder Menschenverstand und Vernunft wieder auf der Seite des
Islam. Die Philosophie lehrt, daß kein Wesen als vollkommen betrachtet werden
kann, wenn ein anderes Wesen aus ihm entstehen kann, das dann als separates
Einzelwesen besteht und ihm gleich und sein Partner werden kann. Gott einen
Sohn zuzuschreiben hieße, Seine Vollkommenheit leugnen. Bergson, «The
Creative Evolution», Modern Library, S. 16.
28
DIE ERBSÜNDE
Das vierte christliche Dogma ist das des Sühneopfers Christi. Das Christentum
verkündet, Adam habe gesündigt, weil er Gottes Gebot, von der verbotenen Frucht
der Erkenntnis nicht zu essen, mißachtet habe. Alle Kinder Adams hätten diese
Sünde geerbt, und alle Menschen werden somit in Sünde geboren. Gottes
Gerechtigkeit erfordere außerdem, daß für jede Sünde ein Preis bezahlt werden
müsse. Gott könne und wolle nicht eine einzige Sünde unbestraft lassen. Das
einzige, was eine Sünde auslöschen könne, sei Blutvergießen, wie Paulus sagt:
«Und ohne Blutvergießen geschieht keine Vergebung.» (Heb., 9:22) Aber dieses
Blut muß vollkommen, ohne Sünde, muß unverdorbenes Blut sein.
Da die Erbsünde gegen Gott gerichtet war, sei sie von unendlichem Ausmaß und
verlange unendliche Sühne. So vergoß Jesus Christus, Sohn Gottes, der vom
Himmel gekommen sei, sein heiliges, sündenfreies Blut, litt unbeschreibliche
Qualen und sei gestorben, um die Sünden der Menschen zu sühnen. Weil Jesus
unendlich Gott sei, habe niemand außer ihm den unendlichen Preis der Sünde
zahlen können. Niemand würde erlöst, wenn er nicht Jesus als seinen Erlöser
anerkenne. Jeder sei aufgrund seiner sündigen Natur zu ewigen Höllenqualen
verdammt, es sei denn, er akzeptiert das für seine Sünden von Jesus Christus vollbrachte
Sühneopfer. «God's Plan For Your Salvation», Phoenix Arizona, USA.
Diese Lehre ist in drei Teile gegliedert: 1. die Erbsünde, 2. der Glaube, daß Gottes
Gerechtigkeit verlange, daß diese Sünde nur mit dem Blute gesühnt werden könne,
3. der Glaube, daß Jesus den Preis für die Sünden der Menschheit durch seinen
Tod am Kreuz bezahlt habe, und daß nur diejenigen erlöst würden, die an sein
stellvertretendes Opfer glauben.
Was den ersten Teil betrifft, schreibt De Groot: «Die Schriften lehren, Adams Sünde
sei auf alle Menschen (ausgenommen die Heilige Jungfrau Maria) übergegangen.
Denn, so Paulus, <wie nur durch eines (Adams) Sünde die Verdammnis über alle
Menschen gekommen ist, so ist auch durch eines (Christi) Gerechtigkeit die
Rechtfertigung zum Leben für alle Menschen gekommen. Denn wie gleichsam
durch eines Menschen (Adams) Ungehorsam viele zu Sündern geworden sind, so
werden auch durch eines (Christi) Gehorsam viele zu Gerechten.) (Römer, 5:18, 19)
Diese Worte machen deutlich, daß alle Menschen Adams Sünde geerbt haben.» J.
F. De Groot, «Catholic Teaching», S. 162.
Doch wie viele andere christliche Lehren findet auch diese Lehre der Erbsünde in
den Worten Jesu oder denen der vorhergegangenen Propheten keine
Unterstützung. Sie lehrten vielmehr die eigene Verantwortlichkeit des Menschen für
seine Taten; die Kinder werden nicht für die Sünden ihrer Väter bestraft werden. So
steht es zum Beispiel im Buch des Propheten Jeremia:
«Zu derselben Zeit wird man nicht mehr sagen: die Väter haben Heringe gegessen,
und der Kinder Zähne sind stumpf geworden, sondern ein jeglicher wird um seiner
Missetat willen sterben, und welcher Mensch Heringe ißt, dem sollen die Zähne
stumpf werden.» (Jeremia, 31:29-30)
29
Auch der Prophet Ezekiel verwarf die Lehre der Erbsünde mit fast jedem seiner
Worte:
«Und des Herrn Wort gelangte zu mir und sprach: Was treibt ihr unter euch im
Lande Israel und sprecht: Die Väter haben Heringe gegessen, aber den Kindern
sind die Zähne stumpf geworden? So wahr ich lebe, sagt Gott der Herr, solches
Sprichwort soll nicht mehr unter euch gehen in Israel. Denn siehe, alle Seelen sind
mein; welche Seele sündigt, die soll sterben. Wenn nun einer fromm ist, der recht
und wohl tut, der auf den Bergen nicht ißet, der seine Augen nicht aufhebt zu den
Götzen des Hauses Israel und seines Nächsten Weib nicht befleckt und nicht eine
Frau in der Krankheit, der niemand beschädigt, der dem Schuldner sein Pfand
wiedergibt, der niemand etwas mit Gewalt nimmt, der mit dem Hungrigen sein Brot
teilt und den Nackten kleidet, der nicht wuchert, der nicht Zins nimmt, der seine
Hand von Unrechtem kehrt, der zwischen den Leuten recht urteilt, der nach meinen
Rechten wandelt und meine Gebote einhält, daß er ernstlich danach tue, das ist
ein frommer Mann, der soll das Leben haben, spricht der Herrgott... Der Sohn
soll nicht tragen die Missetat des Vaters, und der Vater soll nicht tragen die
Missetat des Sohnes, sondern des Gerechten Gerechtigkeit soll über ihm sein,
und die Schlechtigkeit des Schlechten soll über ihm sein. Wo sich aber der Gottlose
bekehrt von allen Sünden, die er getan hat, und hält alle meine Rechte
und tut recht und wohl, so soll er leben und nicht sterben.» (Ezekiel, 18, 1-9, 20-
21)
Daß Jesus selbst Kinder als unschuldig und rein betrachtete, und nicht als in
Sünde geboren, geht aus diesen seinen Worten hervor:
«Lasset die Kinder zur mir kommen und wehret ihnen nicht; denn ihrer ist das
Reich Gottes. Wahrlich, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht empfängt
wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.» (Markus, 10:14, 15)
Der Islam verurteilt die Lehre von der Erbsünde und betrachtet die Kinder als rein
und ohne Sünde geboren. Sünde, sagt er, ist nicht vererbt, sondern jedermann
eignet sie sich selbst an, indem er Dinge tut, die untersagt sind oder unterläßt,
was er tun soll. Vom Verstande her betrachtet, wäre es auch der Gipfel der
Ungerechtigkeit, die gesamte Menschheit für die von den Ureltern vor
Abertausenden von Jahren begangene Sünde zu verdammen. Sünde ist eine
wissentliche Übertretung des Gesetzes Gottes oder des Gesetzes von Recht
und Unrecht. Die Verantwortung oder Schuld dafür muß ausschließlich die
Person tragen, die sie begangen hat, und nicht ihre Kinder.
Der Mensch wird mit freien Willen, der Neigung und der Fähigkeit geboren.
Böses zu tun, oder aber dagegen anzukämpfen und Gutes zu tun. Sünde
entsteht nur dann in ihm, wenn er erwachsen und damit imstande ist, zwischen
Recht und Unrecht zu unterscheiden, seine Freiheit mißbraucht und der Versuchung
zum Opfer fällt. Daß zahlreiche Männer und Frauen den üblen
Neigungen widerstehen und sie überwunden haben, um ein Leben im Einklang
mit dem Willen Gottes zu leben, geht aus den heiligen Schriften aller Nationen
hervor. Die Bibel selbst erwähnt Enoch, Noah, Hiob, Johannes den Täufer und
viele andere, die vollkommen, aufrichtig und gottesfürchtig waren und das Böse
mieden.
30
Es ist der Gipfel von Menschenhaß und Zynismus, Kinder von Geburt an als
sündig zu betrachten. Wie unvernünftig und hartherzig ein Mensch werden kann,
der an die Lehre von der Erbsünde, glaubt, wird an dem theologischen Diktum
des Hl. Augustinus deutlich, nach dem alle ungetauften Kinder dazu verdammt
sind, im ewigen Höllenfeuer zu brennen. Bis vor kurzem wurden ungetaufte Kinder
nicht in geweihter Erde beerdigt, weil man glaubte, sie seien mit der
Erbsünde behaftet gestorben.
Da sich bereits die Grundlage für die Lehre vom Sühneopfer, nämlich der
Glaube an die Erbsünde nach den Worten Christi und auch verstandesgemäß
als unrichtig herausgestellt hat, muß auch das darauf aufgebaute Dogma falsch
sein. Doch wollen wir uns die christliche Vorstellung von der Erlösung ein wenig
genauer betrachten.
GOTTES GERECHTIGKEIT
Der zweite Teil der Lehre vom Sühneopfer lehrt, daß Gottes Gerechtigkeit
einen Preis für die Erbsünde und alle anderen Sünden der Menschheit
verlange. Würde Gott einem Sünder straflos vergeben, käme das der Verneinung
seiner Gerechtigkeit gleich. Pfarrer W. Goldsack schreibt in diesem
Zusammenhang:
«Es sollte jedem so klar sein wie das Tageslicht, daß Gott nicht Sein eigenes
Gesetz brechen kann: Er kann keinem Sünder vergeben, ohne ihm nicht
vorher eine gerechte Strafe auferlegt zu haben. Denn täte Er dies, wer würde
Ihn dann noch gerecht und billig nennen?» W. Goldsack. «The Atoncment», S. 5.
Diese Ansicht zeigt eine vollkommene Unkenntnis von Gottes Wesen. Gott ist
nicht nur ein Richter oder König, Er ist, wie der Qur'an Ihn beschreibt, «der
Herr am Tage des Gerichtes». Er ist nicht nur gerecht, sondern auch
barmherzig und verzeihend. Wenn Er in einem Menschen etwas wirklich
Gutes findet oder sieht, daß er aufrichtig bereut und den wirklichen Wunsch
hat, das Übel in sich zu besiegen, dann kann Er ihm seine Fehler und
Sünden auch vergeben. Dies kann wohl nur bei recht übertriebener
Einbildungskraft als Verletzung Seiner Gerechtigkeit bezeichnet werden. Auf
jeden Fall ist der einzig echte Anlaß zur Strafe der, das Übel im Schach zu
halten und den Übeltäter zu bessern. Einen Menschen für seine vergangenen
Sünden zu bestrafen, selbst nachdem er sie bereut und sich gebessert hat,
ist ein Zeichen von Rachsucht und nicht von Gerechtigkeit. Ein Gott, dessen
«Gerechtigkeit» für jeden Fehltritt und jede Sünde eines Menschen
Vergeltung verlangt, ist nicht besser als ein <Shylock>.
Der Gott, den wir anbeten - der Schöpfer und Erhalter aller Welten - ist der
Gott der Liebe und Barmherzigkeit. Wenn Er ein Gesetz und eine Vorschrift
erläßt, und Gehorsam verlangt, geschieht dies nicht zu Seinem Nutzen,
sondern im Interesse der Menschheit. Und wenn Er einen Menschen für
seine Missetaten und Sünden bestraft, tut er dies nicht zu Seiner eigenen
31
Befriedigung oder als Vergeltung, wie es die christliche Lehre verkündet,
sondern um das Übel im Zaum zu halten und den Sünder zu läutern. Die
Hölle selbst ist wie ein Krankenhaus, wo die geistig Kranken - die mit den
Krankheiten der Boshaftigkeit, des Hasses, der Selbstsucht, Falschheit, Unehrlichkeit,
Gier, Unreinheit, der Herzlosigkeit und der Arroganz Geplagten -
durch das Feuer der Leiden und Gewissensbisse geheilt werden. Doch
diejenigen, die aufrichtig Gutes tun wollen und die ehrlich Bereuenden
werden Gott jederzeit bereit zur Vergebung ihrer Fehltritte und Sünden finden,
ohne daß Er von ihnen oder irgendjemand anderem eine Vergeltung fordert.
Ist das nicht auch, was der Prophet Ezekiel in den Bibelversen, die wir oben
angeführt haben, verkündet? Und ist dies nicht, was Jesus in seinen schönen
Gleichnissen vom verlorenen Schaf, dem verlorenen Geldstück und dem
verlorenen Sohn lehrte? Können wir den Ursprung dieser Lehre daß Gottes
Gerechtigkeit verletzt würde, wenn nicht jede Sünde vergolten wird, indem jemand
bestraft wird zu dem Mann zurückverfolgen der uns zu Gott beten
lehrte mit den Worten: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben
unseren Schuldigern»?
Einem Sünder zu verzeihen, nachdem man ihn oder jemand anderen an seiner
Statt bestraft hat, ist keine wirkliche Vergebung. Gott kann die Fehler und Sünden
derjenigen, in denen Er wirkliche Güte sieht, und die sich gebessert und von ihren
Sünden abgewandt haben, vergeben, ohne sie oder jemand anderen dafür zu
bestrafen, und dies richtet sich keineswegs gegen Gottes Gerechtigkeit. In Wirklichkeit
ist nur das allein wirkliche Vergebung. So lesen wir im Qur'an:
«Sprich: O meine Diener, die ihr euch gegen eure eigenen Seelen vergangen habt,
verzweifelt nicht an Allahs Barmherzigkeit, denn Allah vergibt alle Sünden: Er ist der
Allverzeihende, der Barmherzige. Kehrt euch zu eurem Herrn, und ergebt euch
Ihm, bevor die Strafe über euch kommt, denn dann werdet ihr Hilfe finden.» (39:53,
54)
«Wer Böses tut oder sich wider seine Seele versündigt und dann bei Allah
Vergebung sucht, der wird Allah allvergebend, barmherzig finden. Und wer eine
Sünde begeht, der begeht sie nur gegen seine eigene Seele. Und Allah ist
allwissend, allweise.» (4:110, 111)
DAS SÜHNEOPFER CHRISTI
Der dritte Teil der christlichen Lehre vom Sühneopfer lautet, Jesus habe die
Strafe für die Erbsünde und für alle anderen Sünden der Menschheit durch
seinen Tod am Kreuze auf dem Kalvarienberg bezahlt, und niemand könne
erlöst werden, der nicht an die rettende Macht seines Blutes glaube. So lesen
wir es im ersten Brief Petri: »...und wisset, daß ihr nicht mit vergänglichem
Silber oder Gold erlöst seid ... sondern mit dem teuren Blut Christi als eines
unschuldigen und unbefleckten Lammes.» (NT, I. Petrus, 18, 19)
Hier nun, was zwei moderne christliche Befürworter dieser Lehre (ein
protestantischer und ein römisch-katholischer Theologe) geschrieben haben:
32
«... wir kommen zu dem Sühneopfer, das heißt, Christi Tod war in gewissem
Sinn ein Opfer für die Sünde, womit er Gott den Vater und den sündigen
Menschen wieder in Verbindung brachte (oder <zu einem> machte).
Und wenngleich es nicht im Glaubensbekenntnis wörtlich ausgesagt wird, ist
es doch in den Worten enthalten: <wurde für uns gekreuzigt und litt für unsere
Erlösung).» W. H. Turton, «The Truth of Christianity», S. 289.
«Da Christus, Gott und Mensch, unsere Sünden auf sich genommen hat
(durch seinen Kreuzestod), um für sie zu büßen, indem er Gottes verletzte
Gerechtigkeit befriedigte, ist er der Mittler zwischen Gott und den Menschen.»
J. F. DeGroot, «Catholic Teaching», S. 162.
In dieser Lehre wird nicht nur die Barmherzigkeit Gottes geleugnet, sondern
auch Seine Gerechtigkeit. Den Preis zur Vergebung menschlicher Sünden zu
verlangen, ist gnadenlos, und einen Menschen zu bestrafen, der für die
Sünden anderer nicht verantwortlich ist, - ob ersterer damit einverstanden ist
oder nicht - ist der Gipfel der Ungerechtigkeit.
Christliche Befürworter versuchen dies zu rechtfertigen, indem sie behaupten,
Christus habe den Tod bereitwillig erlitten, um den Preis für die Sünden der
Menschheit zu zahlen. Unsere Antwort hierauf lautet:
Erstens ist es historisch unkorrekt zu sagen, Jesus sei gekommen, um
bereitwillig und aus freien Stücken für die Sünden der Menschen zu sterben.
Wir lesen in der Bibel, daß er nicht am Kreuz sterben wollte. Denn als er
erfuhr, daß seine Feinde einen Anschlag auf sein Leben planten, erklärte er,
daß seine Seele «übermäßig traurig dem Tod entgegensehe». Und er bat
seine Jünger, mit ihm zu wachen, und ihn vor seinen Feinden zu beschützen
und er betete zu Gott: «Abba, Vater, alles ist dir möglich; laß diesen Kelch
vorübergehen an mir; doch nicht, was ich will, sondern was du willst!» (Markus,
14:36)
Zweitens können wir nicht verstehen, wie das Leiden und der Tod eines
Menschen die Sünden anderer tilgen können. Es hört sich so an, wie der Arzt,
der sich seinen eigenen Kopf anstößt, um die Kopfschmerzen seiner Patienten
zu heilen, der Gedanke eines stellvertretenden Opfers ist unlogisch,
sinnlos und ungerecht.
Drittens entsprang der Gedanke, Blutvergießen sei notwendig, um den Zorn
Gottes zu schlichten, aus der primitiven Vorstellung der Menschen, die in Gott
einen allmächtigen Dämonen sahen. Zwischen Sünde und Blut sehen wir
überhaupt keinen Zusammenhang. Was zur Tilgung einer Sünde notwendig
ist, ist nicht Blut, sondern Reue; reuevoller, beharrlicher Kampf gegen üble
Neigungen, die Entwicklung eines größeren Mitgefühls für die Menschen und
der Entschluß, den Willen Gottes so auszuführen, wie er durch die Propheten
offenbart wurde. Der Qur'an sagt: «Ihr Fleisch (das der Opfertiere) erreicht
Allah nicht, noch tut es ihr Blut, sondern eure Ehrfurcht ist es, die Ihn
erreicht.» (22:37)
33
Die Lehre des Sühneopfers verwandelt die erste Person der Gottheit in einen
blutrünstigen Tyrannen, um die selbstaufopfernde Liebe der zweiten Person
umso deutlicher hervorzuheben. Einem kühlen Kritiker erscheint allerdings
das Opfer der zweiten Person so überflüssig und sinnlos wie die Forderung
der ersten Person grausam und sadistisch.
Arthur Weigall kommentiert die Lehre vom Sühneopfer mit folgenden
bedeutsamen Worten:
«Wir können nicht länger die entsetzliche theologische Lehre annehmen, daß
aus irgendeinem mystischen Grund ein Sühneopfer nötig gewesen sein soll.
Es verletzt unsere Vorstellung von Gott als Allmächtigen, wie auch unsere
Vorstellung von Ihm als All-Liebenden. Der berühmte Dr. Cruden glaubt,
Christus habe um dieses Opfers willen <schreckliche von Gott auferlegte
Schmerzen erlitten>, und das ist natürlich ein Standpunkt, für den modern
denkende Gläubige Ekel empfinden und den man wirklich als gräßliche Lehre
bezeichnen kann, nicht weit entfernt von den sadistischen Neigungen der
primitiven menschlichen Natur. In Wirklichkeit ist das ganze heidnischen
Ursprungs und vielleicht das offensichtlichste Überbleibsel von Heidentum im
Christentum.» Arthur Weigall, «The Paganism in Our Christianity», S. 289.
Die christliche Vorstellung von der Erlösung ist nicht nur moralisch und
vernunftsgemäß ungesund, sondern findet auch in den Worten Jesu keine
Unterstützung. Vielleicht hat Jesus für die Sünden der Menschen in dem Sinn
gelitten, daß er, um sie aus der Dunkelheit ans Licht zu führen, den Zorn der
Übeltäter auf sich zog und von ihnen gefoltert wurde, was aber nicht heißt,
daß sein Tod eine Sühne für die Sünden anderer war, und daß nur diejenigen,
die an sein Blut glauben, Vergebung finden. Jesus war gekommen, um durch
seine Lehren und das Beispiel seines eigenen gottesfürchtigen Lebens die
Menschen von den Sünden zu erretten, und nicht durch sein freiwilliges
Sterben am Kreuz und die Opferung seines Blutes zur Tilgung ihrer Sünden.
Als einmal ein junger Mann zu ihm kam und fragte: «Guter Meister, was muß
ich Gutes tun, um das ewige Leben zu erlangen?», erwähnte er nichts von
einem Sühneopfer oder der erlösenden Kraft seines Blutes. Seine Antwort war
dieselbe wie die jedes anderen Propheten. Er sagte: «Was fragst du mich
über das, was gut ist? Gut ist nur Einer. Willst du aber zum Leben eingehen,
so halte die Gebote.» (Matth., 19:17) «Halte die Gebote» - das ist laut Jesus
der Weg zum ewigen Leben, Erlösung kann durch den Glauben an Gott,
Unterlassung von üblen Taten und Vollbringen guter Taten erlangt werden,
und nicht, indem man an Jesus als den Erlöser und an seine Blutsühne glaubt.
Die Lehre des Sühneopfers ist unvernünftig, denn 1. ist der Mensch nicht in
Sünde geboren, 2. verlangt Gott zur Vergebung der Sünden keinen Preis, und
3. ist die Vorstellung eines stellvertretenden Opfers ungerecht und grausam.
Durch unser Sündigen schaden wir nicht Gott, sondern uns selbst. Doch der
Makel der Sünde auf unseren Seelen kann entfernt werden, allerdings nicht
durch das Leiden oder den Tod eines anderen Menschen, sei es freiwillig oder
nicht, sondern durch unsere eigene Reue, Abkehr vom Übel und durch gute
Taten. Und so verzieh Gott auch Adam seine Sünde, als er sich Ihm nach der
34
ungehorsamen Tat völlig unterwarf. Weder erbten die Kinder Adams seine
Sünde noch war zur Vergebung Jesu Christi Leiden und Tod notwendig. In
Wahrheit starb Jesus nämlich überhaupt nicht am Kreuz. Die Lehre des
Sühneopfers ist eine Verleumdung der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
Gottes.
Der Islam verwirft diese Lehre. Er verkündet, daß die Vergebung der Sünden
nicht durch Leiden und Opfer eines anderen, sei er Mensch oder Gott, erreicht
werden kann, sondern einzig und allein durch die Gnade Gottes und unsere
eigenen aufrichtigen und beharrlichen Anstrengungen, gegen das Übel anzukämpfen
und Gutes zu tun:
«Daß keine Lasttragende die Last einer ändern tragen soll, und daß der
Mensch nichts empfangen soll, als was er erstrebt, und daß sein Streben bald
gesehen werden wird.» (53:38-40)
«Wer den rechten Weg befolgt, der befolgt ihn ja nur zu seinem eigenen Heil;
und wer irregeht, der geht irre allein zu seinem eigenen Schaden. Und keine
Lasttragende trägt die Last einer anderen.» (17:15)
Der Islam verspricht Erlösung (was in der Religion des Qur'an die Erlangung
göttlicher Nähe und die Entwicklung aller guten Eigenschaften im Menschen
bedeutet) all denjenigen, die an Gott glauben und gute Taten vollbringen.
«Nein, wer sich gänzlich Allah unterwirft und Gutes tut, ihm wird Lohn sein bei
seinem Herrn. Keine Furcht soll auf solche kommen, noch sollen sie trauern.»
(2:112)
DER ISLAM, EINE RATIONALE RELIGION
Wir haben uns über einige der wichtigsten christlichen Lehrsätze informiert,
die sowohl im protestantischen als auch im katholischen Glauben enthalten
sind. Unsere Untersuchung führte uns zu dem Schluß, daß die Lehren von der
Dreifaltigkeit, der Göttlichkeit Jesu, der Gottessohnschaft Jesu, der Erbsünde
und vom Sühneopfer irrational sind und mit den Lehren Jesu nicht
übereinstimmen. Diese Dogmen nahmen erst lange nach Jesus Gestalt an
(als Folge des heidnischen Einflusses). Sie zeigen, daß das Christentum doch
beträchtlich von der Religion Christi abgewichen ist. Der Islam ist eine
Wiederbelebung und eine neue Formulierung der Religion Jesu und aller
anderen Propheten. Die den Propheten verschiedener Völker offenbarte
Religion war stets dieselbe, doch wurde sie im Laufe der Zeit falsch ausgelegt
und mit Aberglauben vermischt und degenerierte so zu magischen Praktiken
und sinnlosen Riten.
Die Vorstellung von Gott, dem Herz der Religion, wurde a) durch die Tendenz
zum Anthropomorphen, d. h., Gott zu einem Wesen von menschlicher Gestalt
und menschlichen Leidenschaften zu machen, b) durch die Verknüpfung
anderer Personen mit dem einen und einzigen Gott in Seinem Gott-Sein (im
35
Hinduismus und im Christentum), c) durch die Vergöttlichung der Engel (z. B.
die Devas im Hinduismus, die Yaratas im Zoroa-strismus, und vielleicht auch
der Heilige Geist im Christentum), d) durch die Erhebung der Propheten zu
avatars oder zur Inkarnation Gottes (z. B. Jesus Christus im Christentum,
Buddha im Mahayana Buddhismus, Krischna und Rama im Hinduismus), und
e) durch die Personifizierung der Eigenschaften Gottes durch separate
göttliche Personen (z. B. die christliche Dreifaltigkeit, die hinduistische
Dreieinigkeit von Brahma, Wischnu und Schiwa, und die Amescha Spentas im
Zoroastrismus) in ihrer ursprünglichen Reinheit verzerrt.
Der Prophet Muhammad kritisierte alle diese irrationalen theologischen
Tendenzen und stellte die Vorstellung von Gott wieder her als die Eine, Ewige
Wahrheit (as-Samad), Gott als den Schöpfer und Erhalter der Welten (Rabbul-
Alamin), als den Allbarmherzigen (ar-Rahman), den Mitleidvollen (ar-
Rahim), den Oft-Verzeihenden (al- Ghaffur), den Allmächtigen (al-Aziz), den
Allwissenden (aPaüm), den Heiligen (al-Quddus), den Allumfassenden (al-
Wasi). Er reinigte die Religion von allem Aberglauben, Irrtümern und
bedeutungslosen Zeremonien, erweiterte ihren Geltungsbereich, um eine
Quelle der Inspiration und Rechtleitung für die gesamte Menschheit daraus zu
machen, und vereinte die Menschen aller Rassen, Hautfarben und
Nationalitäten in einer weltweiten Bruderschaft.
Der Islam ist eine Religion ohne Mythologie. Seine Lehren sind einfach und
rational. Er spricht den menschlichen Verstand und das Gewissen an. Die
Wahrheit der islamischen Lehren über die Einheit Gottes wird uns durch das
Studieren und Betrachten des Kosmos nahegebracht, wo wir die
alleserfüllende Einheit hinter der offensichtlichen Vielfalt finden, durch die
Lehren aller Propheten, durch die Erfahrungen der Mystiker aller Religionen
und Nationen und schließlich durch die Anhänger des Trinitarismus, die trotz
ihres Glaubens an drei göttliche Personen die Existenz eines einzigen Gottes
verkünden.
Die Wahrheit der anderen islamischen Grundsätze resultiert logischerweise
aus dem Glauben an die Einheit und Güte Gottes. Wenn Gott Einer ist, dann
sind alle Menschen die Geschöpfe desselben Gottes und in Seiner Sicht
gleich - daher der islamische Glaube an die Gleichheit und Brüderlichkeit aller
Männer und Frauen. Wenn Gott der Schöpfer und Erhalter aller Welten ist,
muß er nicht nur für die körperlichen Bedürfnisse des Menschen sorgen,
sondern auch für die moralischen und geistigen, indem er dem Menschen den
Weg zur Wahrheit und Rechtschaffenheit offenbart, - daher der islamische
Glaube an die göttlichen Offenbarungen. Darüber hinaus muß die göttliche
Offenbarung jedoch überall und immer, wenn die Menschen sie brauchen, in
Erscheinung treten. Um seine Botschaft zu offenbaren, muß Gott Menschen
auswählen, die der Wahrheit völlig ergeben sind, ein frommes und
sündenfreies Leben führen und andere dazu begeistern können, dem wahren
Weg zu folgen - daher der islamische Glaube an die Propheten aller Nationen.
Und schließlich, wenn Gott der Gott der Güte ist und Sein Plan, die Welt zu
erschaffen und den Menschen zu einem freien Stellvertreter Seiner Selbst zu
machen, nicht einer Laune entsprang und nichtig ist, muß es auch ein Leben
nach dem Tode geben, wo der Mensch die Früchte seines Glaubens, seiner
36
Absichten und seiner Taten ernten und seine segensreiche Reise zu Gott und
in Gott fortsetzen kann - daher der islamische Glaube an das Jenseits.
Die berühmte italienische Orientalistin Laura Veccia Vaglieri schreibt in ihrem
Buch «Eine Auslegung des Islam» über den rationalen und universalen Geist
des Islam wie folgt:
«Der arabische Prophet predigte mit einer Stimme, die von einer tiefen
Vereinigung mit seinem Schöpfer eingegeben war, den Anbetern von
Fetischen und den Anhängern eines verdorbenen Christentums und
Judentums den reinsten Monotheismus. Er setzte sich in offenen Konflikt mit
den rückschrittlichen Tendenzen der Menschheit, die dazu geführt hatten, daß
dem Schöpfer andere Wesen beigesellt wurden.
Um die Menschen zu einem Glauben an einen Gott zu führen, täuschte er sie
nicht mit Ereignissen, die vom natürlichen Verlauf der Natur abweichen den
sogenannten Wundern - noch zwang er sie durch himmlische Drohungen, die
nur die Denkfähigkeit des Menschen untergraben, zum Schweigen. Er lud sie
lediglich ein, über das All und seine Gesetze nachzudenken, ohne sie dabei
aufzufordern, den Bereich des Wirklichen zu verlassen. Da er sich des daraus
resultierenden Glaubens an den einen und unabdingbaren Gott sicher war,
ließ er die Menschen einfach im Buch des Lebens lesen. Muhammad Abduh
und Amir Ali sagen beide, daß es Muhammad genügte, das innerste
Gewissen des einzelnen und das intuitive Urteilsvermögen des Menschen
anzusprechen.» Laura Veccia Vaglieri, «Apologia dell Islamismo» in
Englischen erschienen unter dem Titel «An Interpretation of Islam», S. 30, 31.
Nachdem sie einige passende Verse des Qur'an angeführt hat, fährt die
Autorin fort:
«Durch den Islam wurde das Heidentum in seinen verschiedenen Formen
besiegt. Die Vorstellung des Universums, die Praktiken der Religion und die
Bräuche des gesellschaftlichen Lebens wurden insgesamt von all den
Ungeheuerlichkeiten befreit, die sie degradiert hatten, und der menschliche
Verstand vom Vorurteil befreit. Der Mensch wurde sich endlich seiner Würde
bewußt. Er verneigte sich in Demut vor seinem Schöpfer, dem Herrn der
gesamten Menschheit.
Der Geist wurde von Vorurteilen, der menschliche Wille von den Fesseln
befreit, die ihn an den Willen anderer Menschen oder sogenannte verborgene
Mächte gekettet hatten. Die Priester, falsche Wächter von Mysterien, die
Heilsmakler, alle diejenigen, die vorgaben, Mittler zwischen Gott und den
Menschen zu sein und demnach glaubten, Macht über den Willen anderer
Menschen zu besitzen, fielen von ihren Podesten. Der Mensch war nur noch
Gottes Diener und hatte den anderen Menschen gegenüber lediglich die
Verpflichtungen eines freien Menschen gegenüber einem anderen freien
Menschen. Hatte der Mensch früher unter der Ungerechtigkeit sozialer
Unterschiede gelitten, verkündete der Islam Gleichheit unter den Menschen.
Jeder Muslim unterschied sich von einem anderen Muslim nicht aufgrund
seiner Geburt oder irgendeines anderen Kriteriums, das nicht von seiner
37
Persönlichkeit abhing, sondern nur durch seine größere Gottesfurcht, seine
guten Taten, seine ethischen und geistigen Eigenschaften.» Laura Veccia
Vaglieri, «An Interpretation of Islam», S. 33, 34.
Der Islam ist die universelle Botschaft der Einheit - der Einheit Gottes, der
Einheit aller Religionen, der Einheit der Propheten aller Nationen und der
Einheit der gesamten Menschheit.
4. Kapitel:
Die ethischen Lehren des Islam und des Christentums
Sowohl der Islam als auch das Christentum ermahnen den Menschen zu
tugendhaften Taten und frommem Lebenswandel.
Sie verurteilen beide Falschheit, Unehrlichkeit, Heuchelei, Ungerechtigkeit,
Grausamkeit, Stolz, Gier, Undankbarkeit, Verrat, Unbeherrschtheit, Trägheit,
Eifersucht, Selbstsucht, Teilnahmslosigkeit, verletzende Ausdrucksweise, Zorn und
Gewalt. Und beide fordern ihre Anhänger auf zu festem Glauben und
Gottvertrauen, zu Reumütigkeit, Wahrhaftigkeit, Reinheit, Mut, Gerechtigkeit,
Barmherzigkeit, Wohltätigkeit, Freundlichkeit, Mitleid, Selbstbeherrschung und
Aufrichtigkeit. Die vom Islam und Christentum gleichmaßen geforderten
Haupttugenden könnte man in zwei Kategorien unterteilen. Erstens die Dinge,
die den Menschen daran hindern, Leben, Eigentum und Ehre anderer zu
verletzen, wie zum Beispiel Keuschheit, Ehrlichkeit, Friedfertigkeit und
Höflichkeit. Zweitens die Dinge, die einen Menschen veranlassen, anderen
Gutes zu erweisen, wie Mitleid, Vergebung, Wahrhaftigkeit, Mut, Geduld,
Freundlichkeit, Güte und Liebe.
Ich werde nun in den Worten der heiligen Schriften beider Religionen eine kurze
Zusammenfassung der islamischen und der christlichen ethischen Richtlinien
geben:
Keuschheit
«Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Du sollst nicht ehebrechen. Ich aber sage
euch: Wer eine Frau ansieht, ihrer zu begehren, der hat schon mit ihr die
Ehe gebrochen in seinem Herzen.» (Matthäus, 5:27, 28)
«Und nahet nicht dem Ehebruch, siehe, das ist eine Schändlichkeit und ein
übler Weg.» (Koran 17:32) «Ihr sollt euch nicht den Schändlichkeiten nähern,
seien sie offen oder verborgen.» (Koran 6:152) «Der Ehebruch des Auges ist, mit
dem Auge der Begierde auf die Frau eines anderen zu sehen; und der
Ehebruch der Zunge ist, Verbotenes auszusprechen.» (Ausspruch Muhammads)
38
Friedfertigkeit
«Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdenreich besitzen.»
(Matthäus., 5:5) «Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Kinder Gottes
heißen.» (Matthäus, 5:9)
«Und wenn jemand einen Menschen tötet... so soll es sein, als habe er die
ganze Menschheit getötet; und wenn jemand einen Menschen am Leben erhält,
so soll es sein, als hätte er der ganzen Menschheit das Leben erhalten.» (Koran
5:32) «Derjenige ist ein Muslim, vor dessen Hand und Zunge die Menschen sicher
sind, und derjenige ist ein Muhadschir (ein Auswanderer), der unterläßt, was Gott
verboten hat.» (Ausspruch Muhammads) «Soll ich euch über eine bessere Tat als
Fasten, Almosen geben und Beten unterrichten? Stiftet Frieden untereinander.
Feindschaft und Bosheit fressen himmlische Belohnungen samt den Wurzeln auf.»
(Ausspruch Muhammads)
Höflichkeit
«Ich aber sage euch: wer seinem Bruder zürnt, der ist des Gesetzes schuldig. Wer
aber zu seinem Bruder sagt: Du Nichtsnutz, der ist des Hohen Rates schuldig, wer
aber sagt: Du gottloser Narr, der ist des höllischen Feuers schuldig.» (Matthäus,
5:22)
«Und weise deine Wange nicht verächtlich den Menschen und wandle nicht
hochmütig auf Erden, denn Allah liebt keinen eingebildeten Prahler. Und wandle
gemessenen Schrittes und dämpfe deine Stimme; denn wahrlich, die widerwärtigste
der Stimmen ist der Eselschrei.» (Koran 31:18, 19) «O die ihr glaubt! Lasset
nicht ein Volk über das andere spotten, vielleicht sind diese besser als jene; noch
Frauen (eines Volkes) über Frauen (eines anderen Volkes) vielleicht sind diese
besser als jene. Und verleumdet einander nicht und gebet einander nicht
Schimpfnamen. Schlimm ist das Wort: Ungehorsam nach dem Glauben; und wer
nicht abläßt, das sind die Frevler. O ihr die glaubt, vermeidet häufigen Argwohn,
denn mancher Argwohn ist Sünde. Und belauert einander nicht und führt nicht üble
Nachrede untereinander.» (Koran 49:11,12) «Keiner ist ein Muslim, bis nicht sein
Herz und seine Zunge Muslim sind.» (Ausspruch Muhammads)
Ehrlichkeit
«Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses. Laß dich nicht gelüsten
deines Nächsten Weibes noch seinen Knechtes, noch seiner Magd, noch seines
Ochsen noch seines Esels, noch alles, was dein Nächster hat.» (Exodus 20:17)
«Und begehrt nicht das, womit Allah die einen von euch vor den anderen ausgezeichnet
hat. Die Männer sollen ihren Anteil erhalten nach ihrem Verdienst, und die
Frauen sollen ihren Anteil erhalten nach ihrem Verdienst.» (Koran 4:32) «Und
fresset nicht untereinander euren Reichtum auf durch Falsches, und bietet ihn nicht
der Obrigkeit (als Bestechung) an, daß ihr wissentlich einen Teil des Reichtums
39
anderer zu Unrecht verzehren möchtet.» (Koran 2:188) «Gebet volles Maß und
gehöret nicht zu denen, die weniger geben; und wägt mit rechter Waage. Und
vermindert den Menschen nicht ihr Gut und handelt nicht verderbt im Lande, Unheil
anrichtend.» (Koran 26:181-182) «Am Tage des Gerichts werde ich im Streit der
Gegner eines Menschen sein, der einen Diener beschäftigt und ihn nicht voll
ausbezahlt, obwohl er von ihm die volle Arbeitsleistung erhält» (Ausspruch
Muhammads)
Wahrheit und Gerechtigkeit
«Du sollst kein falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten». (Exodus 20:16) «Du
sollst das Recht nicht beugen, nicht auf die Person sehen, und kein Bestechungsgeschenk
annehmen, denn die Geschenke machen die Weisen blind und
verkehren die Sachen der Gerechten: was recht ist, dem sollst du nachjagen, auf
daß du leben und einnehmen mögest, das Land, das dir der Herr, Dein Gott, geben
wird.» (Deut. 16:19, 20)
«Kein Mensch ist im wahrsten Sinne des Wortes wahrhaftig, bis nicht seine Worte,
Taten und Gedanken wahrhaftig sind.» (Ausspruch Muhammads) «O die ihr glaubt,
seid fest in der Wahrung der Gerechtigkeit und Zeugen für Allah, mag es auch
gegen euch selbst oder gegen Eltern und Verwandte sein. Ob Reicher oder Armer,
Allah hat über beide mehr Rechte. Darum folget nicht niedrigen Begierden, damit
ihr billig handeln könnt. Und wenn ihr (die Wahrheit) verhehlet, oder ihr ausweicht,
dann ist Allah wohl kundig eures Tuns.» (Koran 4:135) «O die ihr glaubt! Seid
standhaft in Allahs Sache, bezeugend in Gerechtigkeit! Und die Feindseligkeit
eines Volkes soll euch nicht verleiten, anders denn gerecht zu handeln. Seid
gerecht, das ist näher der Gottesfurcht. Und fürchtet Allah, wahrlich, Allah ist
kundig eures Tun.» (Koran 5:8)
Mut und Geduld
«Es wird aber ein Bruder den anderen zum Tod überantworten und der Vater den
Sohn und die Kinder werden sich empören gegen ihre Eltern und ihnen zum
Tode helfen. Und ihr müsset gehaßt werden von jedermann um meines Namens
willen: Wer aber bis ans Ende beharret, der wird selig. Wenn sie euch aber in
einer Stadt verfolgen, so fliehet in eine andere. Wahrlich, ich sage euch: Ihr
werdet mit den Städten Israels nicht zu Ende kommen, bis der Menschensohn
kommt... Darum fürchtet euch nicht vor ihnen: ist nicht verborgen, was nicht
offenbar werde und ist nichts heimlich, was man nicht wissen werde. Was ich
euch sage in der Finsternis, das redet im Licht, und was euch gesagt wird in
das Ohr, das predigt auf den Dächern. Und fürchtet euch nicht vor denen, die
den Leib töten und die Seele nicht können töten. Fürchtet euch aber vielmehr
vor dem, der Leib und Seele verderben kann in der Hölle.» (Matthäus, 10:21-28)
«O die ihr glaubt, sucht Hilfe in Geduld und Gebet. Allah ist mit den Standhaften.
» (Koran 2:153) «Wahrlich, wir werden euch prüfen mit ein wenig Furcht und
Hunger und Verlust an Gut und Leben und Früchten; doch gib frohe Botschaft
40
den Geduldigen, die sagen, wenn ein Unglück sie trifft: Wahrlich, Allahs sind wir
und zu Ihm kehren wir heim.» (Koran 2:155, 156) «Die, zu denen Menschen
sagten: Es haben sich Leute gegen euch geschart, fürchtet sie drum - aber dies
stärkte nur ihren Glauben und sie sprachen: Unsere Genüge ist Allah, und ein
herrlicher Beschützer ist Er.» (3:173)
Vergebung
«Da trat Petrus zu ihm und sprach: Herr, wie oft muß ich meinem Bruder, der an
mir sündigt, vergeben? Ist's nicht genug siebenmal? Jesus sprach zu ihm: Ich
sage dir, nicht siebenmal, sondern sieben-zigmal siebenmal.» (Matthäus, 18:21-
22)
«Und wetteifert miteinander im Trachten nach der Vergebung eures Herrn und
einem Paradies, dessen Preis Himmel und Erde sind, bereitet für die
Gottesfürchtigen, die da spenden im Überfluß und Mangel, die den Zorn
unterdrücken, und den Mitmenschen vergeben. Allah liebt, die da Gutes tun.
(Koran 3:134) «Viele unter dem Volke der Schrift wünschen aus dem Neid ihrer
Seelen, daß sie vermöchten, euch, die ihr schon geglaubt, wieder in Ungläubige zu
verwandeln, nachdem ihnen doch selbst die Wahrheit deutlich kundgetan ward.
Aber vergebt und wendet euch ab von ihnen, bis Allah Seinen Ratschluß kundtut.
Wahrlich, Allah hat die Macht, alles zu tun, was Er will.» (Koran 2:109) «So verzeiht
ihnen und erbittet Vergebung für sie; und ziehet sie zu Rate in Sachen der Verwaltung.
» (Koran 3:159)
Anderen Gutes tun
«Da antwortete Jesus und sprach: Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem
hinab nach Jericho und fiel unter die Räuber. Die zogen ihn aus und schlugen ihn
und gingen davon und ließen ihn halbtot liegen. Es begab sich aber von ungefähr,
daß ein Priester dieselbe Straße hinabzog; und da er ihn sah, ging er vorüber.
Desgleichen auch ein Levit; da er kam zu der Stätte und sah ihn, ging er vorüber.
Ein Samariter aber reiste und kam in seine Nähe; und da er ihn sah, jammerte ihn
sein, er ging zu ihm, goß Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie ihm und
hob ihn auf sein Tier und führte ihn in eine Herberge und pflegte ihn. Des anderen
Tages zog er heraus zwei Silbergroschen und gab sie dem Wirte und sprach zu
ihm: Pflege ihn und so du was mehr wirst brauchen, will ich's dir bezahlen, wenn
ich wiederkomme. Wer von diesen dreien, meinst du, hat sich als Nächster erwiesen
an dem, der unter die Räuber fiel? Der antwortete: Der Barmherzigkeit übte
an ihm. Da sagte Jesus zu ihm: Geh hin und tu desgleichen.» (Lukas, 10, 30-37)
«Alle Geschöpfe Gottes sind eine Familie, und Gott liebt denjenigen am
meisten, der am eifrigsten bemüht ist, den Menschen Gutes zu erweisen.»
(Ausspruch Muhammads) «Was sind besonders gute Taten? Das Herz eines
Menschen zu erfreuen, die Hungrigen zu speisen, die Sorge eines Bekümmerten
zu erleichtern und die Wunden eines Verletzten zu lindern.»
(Ausspruch Muhammads) «Hast du den gesehen, welcher die Religion leugnet?
Dieser verstößt die Waise und spornt niemanden an, den Armen zu speisen.
41
Wehe denen, die zwar beten, aber nur gesehen sein wollen, und die kleinsten
Dienste nicht erweisen?» (Koran 107:1-7) «Die ihr Gut hingeben für Allahs
Sache und dann ihrer Gabe nicht Vorhaltung und Anspruch folgen lassen, sie
haben ihren Lohn bei ihrem Herrn; und keine Furcht soll über sie kommen,
noch sollen sie trauern. Ein gütiges Wort und Verzeihung sind besser als ein
Almosen, gefolgt von Ungebühr; und Allah ist Sich Selbst genügend,
langmütig. O die ihr glaubt! Machet eure Almosen nicht eitel durch Vorhaltung
und Anspruch, dem gleich, der von seinem Reichtum spendet, von den Leuten
gesehen zu werden, und er glaubt nicht an Allah und an den Jüngsten Tag.»
(Koran 2:262-264)
Liebe und Freundlichkeit
«Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.» (Markus, 12:31) «Ein neu Gebot gebe
ich euch, daß ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe, damit ihr
einander liebhabet. Daran wird jedermann erkennen, daß ihr meine Jünger seid,
so ihr Liebe untereinander habt.» (Johannes, 13:34, 35)
«Liebst du deinen Schöpfer? Liebe zuerst deine Mitmenschen.» (Ausspruch Muhammads)
«Keiner ist ein wahrer Gläubiger, bis er nicht für seinen Bruder wünscht, was er sich
selbst ersehnt.» (Ausspruch Muhammads) «Du wirst die Gläubigen in ihrem gegenseitigen
Mitleid und ihrer Güte untereinander sehen wie den Körper: leidet einer von seinen
Gliedern, leidet der gesamte Körper, und ein Teil ruft den anderen mit Schlaflosigkeit und
Fieber.» (Ausspruch Muhammads)
WIDERSTANDSLOSIGKEIT DEM ÜBEL GEGENÜBER
In einigen seiner Lehren neigt das Christentum jedoch zur Einseitigkeit und läßt
sich nur schwerlich praktizieren. So wird beispielsweise von Jesus berichtet, er
habe gesagt:
«Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben sollt dem Übel; sondern wenn
dir jemand einen Streich gibt auf deine rechte Backe, dann biete auch die
andere dar. Und wenn jemand mit dir rechten will und dir deinen Rock nimmt,
dann laß auch deinen Mantel. Und wenn dich jemand nötigt eine Meile, so
gehe mit ihm zwei.» (Matth., 5, 39-41)
Vielleicht war dies eine notwendige Korrektur der Hartherzigkeit und des
Geistes der Rachsucht, die durch die wörtliche Befolgung der Lehre «Auge um
Auge, Zahn um Zahn» hervorgerufen wurde. Doch kann diese Lehre «Biete ihm
auch die andere dar» als allgemeingültig betrachtet werden? Kann man sie als
vernünftige moralische Vorschrift in allen Fällen und zu allen Gelegenheiten
praktizieren? Übel nicht zu bekämpfen, wenn man nicht selbst, sondern jemand
anderes die Zielscheibe des Übels ist, ist Feigheit und Teilnahmslosigkeit. Es
kann doch den Menschen keine Vorteile bringen, wenn sie sich Tyrannen und
anderen brutalen Menschen unterwerfen, es würde das menschliche Leid und
Elend nur noch vergrößern. Die Unterdrücker fühlen sich noch zur Ausbeutung
42
und Unterdrückung der anderen, zur Gesetzlosigkeit und Ungerechtigkeit
förmlich ermutigt.
Der Islam verkündet, daß das Übel auf jeden Fall bekämpft werden muß. Es
kann zwar für den Übeltäter nichts besseres geben, als wenn er sich durch Güte
und Mitleid bewegt sieht, Gewalt und Ungerechtigkeit nicht weiter nachzugehen.
Fühlt er sich dagegen durch Güte ermutigt, in seinem schädlichen Tun fortzufahren,
muß er natürlich einer gerechten Strafe, die dem Ausmaß seines
Vergehens entspricht, unterworfen werden. Diesbezüglich ist die qur'anische
Lehre allgemeingültig und in allen Fällen anwendbar. Sie lautet:
«Gut und Böse sind nicht gleich. Wehre (das Böse) mit dem ab, was besser ist.
Und siehe, der, zwischen dem und dir Feindschaft war, wird wie ein
warmherziger Freund sein.» (41:34)
«Die Vergeltung für eine böse Tat soll die böse Tat im gleichen Ausmaß sein;
wer aber vergibt und Besserung bewirkt, dessen Lohn ist sicher bei Allah.
Wahrlich, Er liebt die Ungerechten nicht.» (42:39)
MÖNCHTUM UND ZÖLIBAT
Das Christentum ist zu jenseitsorientiert. Es wird berichtet, daß Jesus Christus
zu den 'Menschen gesagt haben soll: «So jemand zu mir kommt und sagt sich
nicht los von Vater, Mutter, Weib, Kindern, Brüdern, Schwestern, auch dazu von
seinem eigenen Leben, der kann nicht mein Jünger sein.» (Lukas, 14:26) Ein
anderer unter seinen Jüngern sprach zu ihm: «Herr, erlaube mir, daß ich
hingehe und zuvor meinen Vater beerdige.» Aber Jesus spricht zu ihm: «Folge
du mir und laß die Toten ihre Toten begraben.» (Matth., 8:21-22) Er sagte zu den
Menschen sogar: «Und es gibt Verschnittene (Eunuchen), die sich selbst verschnitten
haben um des Himmelreichs willen.» (Matth., 19:12)
Das Ergebnis einer solchen Lehre kann nur die Entstehung verkümmerter und
verschrobener Heuchler sein, anstelle von erwachsenen und reifen Menschen.
Der Islam hält ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen dieser und der künftigen
Welt. Er sagt, der Geist könne nicht dadurch wachsen, daß der Körper vernichtet
wird. Menschliche Instinkte sind nicht in sich selbst schlecht. Um das menschliche
Leben reichhaltiger und besser machen zu können, müssen sie nicht etwa
abgetötet, sondern klug kontrolliert, gelenkt und zweckmäßig eingesetzt werden.
Diese Welt hat eine Bedeutung und einen Zweck, und man kann Gott nur
dadurch näherkommen, anderen eine Hilfe sein und sich selbst auf das künftige
Leben vorbereiten, indem man die herrlichen Geschenke Gottes würdigt und
genießt und ein aktives Leben in dieser Welt führt. Der Islam vertritt also den
goldenen Mittelweg. Der Prophet hat auch erklärt, daß es im Islam kein
Mönchtum gibt.
43
ALKOHOL, SEX UND GLÜCKSSPIEL
Während das Christentum einerseits das Mönchtum fördert, scheint es
andererseits den Zugang zu den am meisten verbreiteten Verbrechen und
Sünden, nämlich Alkohol, Glücksspiel und die Zurschaustellung körperlicher
Reize gar nicht zu untersagen. Ganz im Gegenteil ist sogar der Wein ein
wichtiger Bestandteil der Heiligen Kommunion, und das erste Wunder Jesu
war nach dem Johannesevangelium die Verwandlung von Wasser in Wein.
Nur im Qur'an, der eine vollständige ethische Ordnung enthält, werden diese
Übel untersagt und verurteilt. Im Bezug auf Wein und Glücksspiel heißt es im
Qur'an:
«O die ihr glaubt! Wein und Glücksspiel und Götzenbilder und Lospfeile sind
ein Greuel, ein Werk Satans. So meidet sie allesamt, auf daß ihr Erfolg haben
möget. Satan will durch Wein und Glücksspiel nur Feindschaft und Haß
zwischen euch erregen, um euch so vom Gedanken an Allah und vom Gebet
abzuhalten. Doch werdet ihr euch abhalten lassen?» (5:90, 91)
Jesus untersagte zwar seinen Anhängern, mit begehrlichen Blicken auf die
Frauen anderer Männer zu schauen, doch geht der Islam auch in diesem
Punkt noch weiter, indem er Männer und Frauen daran hindert, sich unnötig -
sei es mit oder ohne Begierde - anschauen zu müssen, und anständige
Kleidung verlangt. Die schamlose Zurschaustellung körperlicher Reize
verdammt er mit folgenden Worten:
«Sprich zu den gläubigen Männern, daß sie ihre Blicke zu Boden schlagen
und ihre Keuschheit wahren sollen. Das ist reiner für sie. Wahrlich, Allah ist
recht wohl kundig dessen, was sie tun. Sprich zu den gläubigen Frauen, daß
sie ihre Blicke zu Boden schlagen und ihre Keuschheit wahren sollen und daß
sie ihre Reize nicht zur Schau tragen sollen, bis auf das, was davon sichtbar
sein muß, und daß sie ihre Tücher über ihre Busen ziehen sollen und ihre
Reize vor niemandem enthüllen. (24:30-31)
44
5. Kapitel:
Der Islam, eine allgemeingültige Religion
Das Christentum Jesu Christi war nicht zur allgemeingültigen Religion
bestimmt. Wenn es sich auch in seiner grundsätzlichen Botschaft und Lehre
nicht vom Islam unterscheidet, enthält es doch keine vollständige Anleitung für
alle Bereiche des menschlichen Lebens oder etwa für alle Länder und Zeiten.
Im Laufe der zahlreichen Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte, in denen
die einzelnen menschlichen Rassen noch mehr oder minder voneinander
getrennt lebten und es kein schnelles Kommunikationsmittel zwischen den
Nationen gab, sandte Gott verschiedene Propheten zu den einzelnen Völkern.
Jesus war einer dieser «nationalen» Propheten. Er war der Messias der
Israeliten. Hier einige Worte C. J. Cadoux, einem Autor, den wir bereits
mehrfach zitiert haben, bezüglich des begrenzten (nationalen)
Geltungsbereichs der Botschaft Jesu:
«Das Amt des Messias, zu dem Jesus sich berufen fühlte, kennzeichnete ihn
für eine eindeutig nationale Rolle: dementsprechend sehen wir, wie er seine
Lehren und Heilungen sowie auch die seiner Jünger vornehmlich auf
jüdischen Raum beschränkt und er zögert, als man ihn einmal um die Heilung
eines nichtjüdischen Mädchens bittet. Jesu offensichtliche Verehrung für
Jerusalem, den Tempel und die Schriften zeigen den besonderen Platz an,
den er Israel in seinen Gedanken zugestand, und einige seiner Lehren weisen
dieselbe Einstellung auf. Zum Beispiel nennt er seine Hörerschaft Brüder
untereinander (d. h. Mitjuden) und stellt ihre Methoden denen der Nichtjuden
des öfteren gegenüber. Die Heilung einer Frau am Sabbat rechtfertigt er mit
dem Einwand, sie sei eine <Tochter Abrahams> und macht sich den
Steuereinnehmer Zachäus zum Freund, weil auch er <ein Sohn Abrahams ist>,
ebenso wie er die Zahl seiner Jünger auf zwölf festlegt, um sie der Anzahl der
israelitischen Stämme anzugleichen - mit all dem zeigt Jesus, welch eine stark
jüdische Prägung er seiner Botschaft gab.» C. J. Cadoux, «The Life of Jesus»,
S. 81, 82.
Als nun jede Nation für sich durch nationale Propheten zur Wahrheit geführt
worden war, war schließlich nach Gottes Plan die Zeit gekommen zur
Berufung des Weltpropheten und zur Offenbarung der allgemeingültigen
Religion. So erhob Gott, als die Welt unmittelbar davor stand, eins zu werden,
den Propheten Muhammad, um die eigentliche Botschaft aller Propheten,
gereinigt von allem, was zeitlich bedingter Natur war und von späteren
Fälschungen und Fehlinterpretationen, darzulegen. Seine Lehre vereinte die
religiösen Traditionen verschiedener Völker zu einem einzigen Glauben und
einer Kultur von allgemeiner Gültigkeit und machte die Menschen aller
Nationen und Länder zu einer einheitlichen weltweiten Bruderschaft. Er gab
der Welt eine vollständige Lebensordnung für die gesamte Menschheit. Um
aber die Wahrheit dieser Religion zu festigen, griff der Prophet Muhammad
nicht auf Wunder zurück, die zwar die wenigen Zeugen derselben zu
Anhängern machen, doch die eigentliche Überzeugung nicht an die
nachfolgenden Generationen weiterreichen können.
45
Die Anziehungskraft seiner Religion appelliert an den Verstand und das Gewissen
des Menschen. Deshalb lenkt er unsere Aufmerksamkeit auf
Naturerscheinungen, die Lehren der Geschichte sowie die Lehren und
Erfahrungen der Propheten verschiedener Länder, um uns diese Wahrheit zu
vermitteln. Im Islam finden wir nichts, was nur einem Volk, einem bestimmten
Gebiet oder einem Zeitalter allein von Nutzen oder lediglich in dessen
Interesse gewesen wäre. Der Qur'an schreibt nichts vor, was nicht gleichzeitig
einleuchtend, erbaulich und von allen Menschen in allen Ländern und Zeiten
praktiziert werden könnte. Die religiösen und ethischen Lehren des Islam sind
allgemeingültig.
In Anbetracht der Behauptung, der Islam und nicht das Christentum sei die
allgemeingültige Religion, muß der Leser folgende Tatsachen in Betracht
ziehen:
1. Die Botschaft Jesu Christi war ausschließlich für die Kinder Israels bestimmt,
während der Prophet Muhammad mit einer Botschaft für sämtliche Nationen
der Welt kam. Jesus sagt unmißverständlich:
«Er antwortete aber und sprach: Ich bin nur gesandt zu den verlorenen
Schafen des Hauses Israel.» (Matth., 15:24)
Um nicht von der Anzahl der israelitischen Stämme abzuweichen, wählte er
zwölf besondere Jünger aus und trug ihnen auf: «Gehet nicht auf der Heiden
Straße und zieht nicht in der Samariter Städte, sondern geht hin zu den
verlorenen Schafen des Hauses Israel.» (Matth., 10:5, 6)
Der Prophet Muhammad dagegen wandte sich von Anbeginn seines Amtes an
die gesamte Menschheit. Ihm wurde offenbart:
«Wir entsandten dich nur als eine Barmherzigkeit für alle Welten.» (21:107)
«Sprich: O Menschen, ich bin euch allen ein Gesandter Allahs, Des das
Königreich der Himmel und der Erde ist. Es ist kein Gott außer ihm.» (7:158)
2. Die Christen glauben, die Israeliten seien ein auserwähltes Volk; Gott habe
Seine Offenbarungen und Propheten ausschließlich ihnen zukommen lassen.
Die Christen erkennen auch nur die Propheten Israels an, und betrachten alle
anderen als Betrüger. Doch der Islam sagt, die Behauptung, Propheten seien
nur in einer Nation erschienen, verneine die umfassenden Vorkehrungen
Gottes. Laut Qur'an ist Gott der Herr und Behüter aller Welten. Als Er Seine
Offenbarungen sandte, machte Er zwischen den einzelnen Nationen keinen
Unterschied: Er erhob Propheten unter allen Nationen der Erde, und allen
Propheten offenbarte Er dieselbe Religion. Der Qur'an sagt:
«Und es gibt kein Volk, bei dem nicht früher schon ein Warner erschienen
wäre.» (35:24)
«Und für jedes Volk ist ein Gesandter.» (10:48)
46
«Und sicherlich entsandten Wir schon Gesandte vor dir (Muhammad).
Darunter sind manche, von denen Wir dir bereits erzählten, und es sind
manche darunter, von denen Wir dir noch nicht erzählten.» (40:78)
«Das Menschengeschlecht war eine Gemeinde; dann erweckte Allah
Propheten als Überbringer froher Botschaft und als Warner und sandte hinab mit
ihnen das Buch mit der Wahrheit, daß Er richte zwischen den Menschen in dem,
worin sie uneins waren.» (2:213)
Der Prophet Muhammad war also gesandt, das Werk der vorhergegangenen
Propheten zu vervollkommnen und nicht, um es zu zerstören. Er forderte seine
Anhänger zum Glauben an die Propheten aller Nationen auf:
«Sprecht: Wir glauben an Allah und was zu uns herabgesandt worden ist, und
was herabgesandt ward Abraham und Ismael und Isaak und Jakob und seinen
Kindern, und was gegeben ward allen anderen Propheten von ihrem Herrn. Wir
machen keinen Unterschied zwischen ihnen und Ihm ergeben wir uns.» (2:136)
Der Islam ist die Vollendung aller Religionen. Indem er die Propheten und
Schriften aller Nationen anerkennt, bestätigt der Islam die Einheit und die
allumfassende Vorsehung Gottes sowie die Vielseitigkeit religiöser Erfahrung und
trachtet darüber hinaus, die Menschen aller Rassen und Glaubensbekenntnisse in
einem einzigen allumfassenden Glauben und einer Bruderschaft
zusammenzubringen.
3. Der Islam und nicht das Christentum enthält die vollständige Anleitung für
sämtliche Lebensbereiche und -bedingungen des einzelnen wie der Gemeinde,
auf nationaler wie internationaler Ebene. Jesus Christus bestätigte, daß er nicht
mit der endgültigen vollständigen göttlichen Botschaft für die Menschheit gesandt
worden war; dafür war nämlich die Zeit noch nicht reif:
«Ich habe euch noch viel zu sagen; aber ihr könnt es jetzt noch nicht tragen.
Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit kommen wird, der wird euch in alle
Wahrheit leiten.» (Joh., 16:12, 13)
Fünf Jahrhunderte nach ihm erschien der Geist der Wahrheit in der Person des
Propheten Muhammad, um der gesamten Menschheit die vollständige Wahrheit
zu übermitteln. Gott offenbarte ihm:
«Heute habe Ich euren Glauben für euch vollendet und Meine Gnade an euch
erfüllt und euch den Islam zum Bekenntnis erwählt.» (5:3)
So ist also der Prophet Muhammad der letzte Prophet, und die Botschaft, die er
von Gott brachte, ist die endgültige und vollständige Botschaft.
Nun wollen wir einige Bereiche des Islams und des Christentums miteinander
vergleichen, um herauszufinden, warum für uns der Islam und nicht das
Christentum die vollkommene Botschaft ist.
47
DIE STELLUNG DER FRAU
IN ISLAM UND CHRISTENTUM
Jesus war der letzte zum Haus Israel gesandte Prophet. Er führte in den Lehren
der früheren israelitischen Propheten Reformen durch, wo er sie als notwendig
erachtete, legte einige der religiösen Vorschriften von Moses neu aus, um sie den
Bedürfnissen der Zeit anzupassen und beließ andere in ihrer ursprünglichen Form.
Das sogenannte Alte Testament der Bibel erlaubt Gemetzel, verzeiht Polygamie,
billigt das Sklaventum und befiehlt die Verbrennung von Hexen. Und Jesus, der
gekommen war, «nicht um das Gesetz und die Propheten zu zerstören, sondern
zu erfüllen», fand daran anscheinend nichts Schlimmes, oder hatte auf jeden
Fall keine Zeit, sie zu beheben. Denn weder sagte noch tat er etwas, um das
mosaische Kriegsgesetz menschlicher zu machen oder die Sklaverei
abzuschaffen oder die Stellung der Frau zu verbessern. Auch gegen die
Polygamie äußerte er sich nicht, Paulus, eigentlicher Begründer des Christentums
wie es in seiner heutigen Form von den Christen verstanden und geglaubt wird,
betrachtete die Frau als eine Versucherin und schob ihr die ganze Schuld am
Sündenfall des Mannes und der Entstehungsgeschichte der Sünden zu. So
lesen wir es im Neuen Testament:
«Eine Frau lerne in aller Stille mit aller Unterordnung. Einer Frau gestatte ich es
nicht, daß sie lehre, auch nicht, daß sie sich über den Mann erhebe, sondern sie
sei stille. Denn Adam ist am ersten gemacht, danach Eva. Und Adam ward
nicht verführt; das Weib aber ward verführt und ist der Übertretung verfallen.»
(1. Timotheus, 2:11-14)
«Denn der Mann ist nicht vom Weibe, sondern das Weib vom Manne. Und der
Mann ist nicht geschaffen um des Weibes willen, sondern das Weib um des
Mannes willen. Darum soll die Frau eine Macht auf dem Haupte haben, um der
Engel willen.» (1. Kor., 11:8-10)
Und hier die Worte einiger christlicher Heiliger über die Frau: «Die Frau ist die
Tochter der Falschheit; eine Schildwache der Hölle; der Feind des Friedens; durch
sie verlor Adam das Paradies.» (Hl. Johannes von Damaskus)
«Die Frau ist das Werkzeug des Teufels, dessen er sich bedient, um von unseren
Seelen Besitz zu ergreifen.» (Hl. Cyprian)
«Die Frau ist eine Verlängerung von des Teufels Arm; ihre Sprache das Zischen
einer Schlange.» (Hl. Antonius)
«Die Frau hat das Gift einer Natter, die Bosheit eines Drachen.» (Hl. Gregorius d.
Große)
Der Qur'an befreit die Frau von der Verantwortung für den Sündenfall Adams und
verteidigt ihre Ehre und Würde. Er hebt die Stellung der Frau und macht sie dem
Mann gleich. Zum ersten Mal in der Geschichte werden Mann und Frau die
gleichen Rechte eingeräumt:
48
«Und wenn die Frauen Pflichten haben, so haben sie auch Rechte, nach dem
Brauch.» (2:228)
Der moderne Mensch gelangt zu der Überzeugung, daß es ohne wirtschaftliche
Rechte keine wirkliche Freiheit und Würde geben kann. Vor vierzehn
Jahrhunderten gab der Islam der Frau das Recht, Besitz und Vermögen ihres
Vaters und Ehemannes zu erben, zu besitzen und nach Gutdünken darüber zu
verfügen. Der Qur'an sagt:
«Die Männer sollen ihren Anteil erhalten nach ihrem Verdienst, und die Frauen
sollen ihren Anteil erhalten nach ihrem Verdienst.» (4:32)
«Den Männern gebührt ein Anteil von dem, was Eltern und nahe Anverwandte
hinterlassen, und ebenso gebührt den Frauen ein Anteil von dem, was Eltern und
nahe Anverwandte hinterlassen, ob es wenig sei oder viel - ein bestimmter Anteil.»
(4:7)
Als Ehefrau betrachtet der Islam die Frau als gleichwertigen und freien Partner.
Die Ehe ist im Islam ein geheiligter Vertrag zwischen einem Mann und einer Frau,
und bevor sie stattfinden kann, muß die Zustimmung beider Familien eingeholt
werden. Der Qur'an beschreibt die Frau als eine Gefährtin ihres Mannes, einen
Quell der Liebe und des Friedens und Trostes für ihn:
«Und unter Seinen Zeichen ist dies, daß Er Gattinnen für euch schuf aus euch
selber, auf daß ihr Frieden in ihnen fändet, und Er hat Liebe und Zärtlichkeit
zwischen euch gesetzt. Hierin sind wahrlich Zeichen für ein Volk, das nachdenkt.»
(30:21)
Um seinen Anhängern die erhabene Stellung der Frau einzuprägen, verkündete
der Prophet:
«Das Paradies liegt unter den Füßen der Mütter.» (Nisai, 25:6)
Er sagte: «Die Frauen sind die Zwillingshälften der Männer», und daß Männer
und Frauen aus demselben Geist hervorgehen. In Bezug auf ihre ethischen und
geistigen Fähigkeiten und Belohnungen macht der Islam keinen Unterschied
zwischen ihnen:
«Die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen sind einer des ändern Freund.
Sie gebieten das Gute und verbieten das Böse und verrichten das Gebet und
zahlen die Zakat und gehorchen Allah und Seinem Gesandten. Sie sind es, derer
Allah sich erbarmen wird. Wahrlich, Allah ist allmächtig, allweise.» (9:71)
«Wer recht handelt, ob Mann oder Frau, und gläubig ist, dem werden Wir
gewißlich ein reines Leben gewähren: und Wir werden gewißlich solchen ihren
Lohn bemessen nach dem besten ihrer Werke.» (16:97)
«Wahrlich, die Männer, die sich Gott ergeben und die Frauen, die sich Gott
ergeben, die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen, die wahrhaftigen
Männer und die wahrhaftigen Frauen, die gehorsamen Männer und die
49
gehorsamen Frauen, und die standhaften Männer und die standhaften Frauen,
die demütigen Männer und die demütigen Frauen, die Männer, die Almosen
geben und die Frauen, die Almosen geben, und die Männer, die fasten und die
Frauen, die fasten, die Männer, die ihre Keuschheit wahren und die Frauen, die
ihre Keuschheit wahren, die Männer, die Allahs häufig gedenken und die Frauen,
die gedenken, Allah hat ihnen Vergebung und herrlichen Lohn bereitet.» (33:35)
ABSCHAFFUNG DER SKLAVEREI
Der Islam ist die erste Religion, die die Lebensbedingungen der Sklaven
verbesserte und Schritte zur völligen Abschaffung der Sklaverei unternahm.
Zunächst machte der Prophet den Muslimen die gütige und brüderliche Behandlung
der Sklaven zur Pflicht. Sie sollten als Mitglieder ihrer Familien
betrachtet werden:
«Eure Sklaven sind eure Brüder. Wer von euch nun einen Sklaven besitzt, so soll
er ihm dieselbe Speise geben, die er selbst ißt, und dieselbe Kleidung, die er
selbst trägt. Und laßt sie keine harten Arbeiten verrichten, die sie nicht vollbringen
können, und falls ihr ihnen doch solche Arbeiten auftragt, helft ihnen dabei.»
(Buchari, Kitab al-Itq)
Die folgenden sind nur zwei der zahlreichen Qur'anverse, die den Menschen zur
Befreiung seiner Sklaven ermahnen:
«Und was lehrt dich wissen, was der steile Weg ist? Es ist die Befreiung eines
Sklaven, oder die Speisung einer nah verwandten Waise am Tage der Hungersnot
oder eines Armen, der im Staub darniederliegt! Wiederum, ihr solltet zu denen
gehören, die glauben und einander ermahnen zur Barmherzigkeit.» (90:12-17)
«Nicht darin besteht die Tugend, daß ihr euer Antlitz (im Gebet) nach Ost oder
West kehrt, sondern wahrhaft gerecht ist der, welcher an Allah glaubt und an
den Jüngsten Tag... und aus Liebe zu Ihm Geld ausgibt für die Angehörigen
und für die Waisen, und die Bedürftigen und für den Wanderer und die, die um
eine milde Gabe bitten, und für den Loskauf der Gefangenen...» (2:177)
Da das Sklaventum im Widerspruch zu der islamischen Lehre der Gleichheit und
Würde des Menschen steht, untersagte der Prophet den Erwerb neuer Sklaven
in unmißverständlichen Worten:
«Gott hat zu mir gesprochen und gesagt, daß es drei Menschentypen gibt,
deren Gegner ich am Tage des Gerichts sein werde. Erstens, denjenigen, der mit
jemand in Meinem Namen einen Vertrag abschließt und ihn dann bricht,
zweitens, denjenigen, der einen freien Menschen versklavt, ihn verkauft und
den Erlös verzehrt. Drittens denjenigen, der einen Diener beschäftigt und von
ihm volle Arbeitsleistung fordert, ihm aber den vollen Lohn vorenthält.»
(Buchari, Kitab al-Bai)
50
Schließlich erging das unmißverständliche Gebot Gottes, den Sklaven nicht
nur die Freiheit, sondern auch einen Teil des Vermögens zur Verfügung zu
stellen, um sie wieder einzugliedern:
«Und jene, die eure Rechte besitzt - wenn welche von ihnen eine
Freilassungsurkunde begehren, stellt sie ihnen aus, falls ihr in ihnen Gutes
wisset. Und gebet ihnen von Allahs Reichtum, den Er euch gegeben hat.»
(24:33)
Jesus dagegen sagte nichts, um die Sklaven zu befreien oder das Los dieser
erbarmungswürdigen Geschöpfe zu erleichtern.
POLITISCHE VERFASSUNG
Zwar gibt das Christentum einige Anleitungen im Sinne dessen, was
Aristoteles als persönliche Tugenden beschrieb, doch schweigt es in der
Frage politischer Tugenden vollkommen. Das Ergebnis der Trennung
zwischen Religion und Politik im Christentum war das Erstarken des
Machiavellismus im Westen.
Der Islam dagegen mußte als letzte Offenbarungsreligion und weil er die
endgültige Entwicklung der Menschheit vorsah, eine grundlegende Ordnung zur
allumfassenden Rechtleitung der Menschen in allen ihren Tätigkeiten und
Beziehungen formulieren, gleich, ob diese nun in den privaten oder öffentlichen
Sektor fallen. Der Islam gewährleistet soziale Gerechtigkeit und internationalen
Frieden, indem er politische, wirtschaftliche und internationale Beziehungen und
Angelegenheiten religiösen und ethischen Normen unterwirft und indem er die
grundlegenden Pflichten des einzelnen gegenüber dem Staat, und die des
Staates gegenüber dem einzelnen, sowie die Pflicht eines Staates gegenüber einem
anderen Staat in groben Zügen festlegt. Er bestimmt einige grundlegende
Richtlinien, die jede Gemeinschaft annehmen muß und gibt dann jeder Gruppe
die Freiheit, ihren Aufbau den Bedürfnissen ihrer Zeit entsprechend zu
gestalten, vorausgesetzt, diese hält die Grundprinzipien und ihre Grenzen ein.
Das erste Grundprinzip der islamischen politischen Ordnung lautet, daß die
Herrschaftsgewalt des Staates bei Gott bleibt, wobei keine Gesetzgebung und
kein Parlament das Recht haben, ein Gesetz oder einen Beschluß zu erlassen,
die dem Geist und dem Wortlaut der göttlichen Gebote, so wie sie im Qur'an
und den Vorschriften des Propheten enthalten sind, zuwiderlaufen. Somit gewährt
der Islam gleiche Gerechtigkeit und bewahrt den Staat und die Menschen
davor, den Launen und kurzsichtigen Entscheidungen der Gesetzgeber
ausgeliefert zu sein und die Minderheiten dem rohen Willen der Mehrheit, und die
Volksinteressen vor denen der dominierenden Klasse im Parlament.
51
Der Qur'an sagt:
«Sprich: O Allah, Herr der Herrschaft, Du gibst die Herrschaft, wem Du willst,
und Du nimmst die Herrschaft, wem Du willst. Du erhöhst, wen Du willst, und
erniedrigst, wen Du willst. In Deiner Hand ist alles Gute, wahrlich, Du hast
Macht über alle Dinge.» (3:26)
Das zweite Grundprinzip ist die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz
und aus der Sicht Gottes. Alle Menschen besitzen die gleichen politischen
Rechte, und für alle gilt das gleiche Gesetz. In einem islamischen Staat steht
keiner, auch nicht das Staatsoberhaupt, über dem Gesetz. Auch der Kalif
kann bei Überschreitung eines Gesetzes bei Gericht vorgeladen und
gegebenenfalls bestraft werden.
Das dritte Grundprinzip ist, daß sämtliche öffentlichen Ämter, einschließlich
der Hauptexekutive, Treugut von Gott sind; der Treuhänder muß die ihm
gegebene Autorität nach dem Gebot Gottes und zum Wohle des Volkes
ausüben. Da das Volk das Staatsoberhaupt ernennt, kann es auch durch das
Volk abgesetzt werden, falls es sein Amt nicht in Übereinstimmung mit den
Geboten Gottes und zum Besten des Volkes ausführt.
Das vierte Grundprinzip ist, daß alle öffentlichen Angelegenheiten durch
Abstimmung entschieden werden müssen, nachdem die Ansichten der Bürger
des islamischen Staates berücksichtigt wurden.
«So verzeih ihnen und erbitte Vergebung für sie, und ziehe sie zu Rate in
Sachen der Verwaltung; wenn du dich aber entschieden hast, dann setze dein
Vertrauen auf Allah. Allah liebt die Vertrauenden.» (3:159)
«Und die auf ihren Herrn hören und das Gebet verrichten und deren
Handlungsweise eine Sache gegenseitiger Beratung ist, und die spenden von
dem, was Wir ihnen gegeben haben.» (42:38)
Der Islam schuf die erste wirkliche Demokratie, in der es keinen Unterschied
zwischen einem Freien und einem Sklaven, Bürgern und Leibeigenen gab,
keine Diskriminierung aufgrund von Rasse oder Hautfarbe, Geschlecht oder
Glaubensbekenntnis. Alle sind vor dem Gesetz gleich und genießen dieselben
Rechte.
52
DAS ISLAMISCHE WIRTSCHAFTSSYSTEM
Auf dem wirtschaftlichen Sektor erachtet der Islam jedes unverdiente
Einkommen als ungerecht und unerlaubt. Er hält die Würde der Arbeit hoch.
Der Prophet hat gesagt:
«Keiner ißt besseres Essen, als das, was er von der Arbeit seiner eigenen
Hände ißt.» (Buchari, 35:15)
In der islamischen Gesellschaftsordnung ist die Möglichkeit einer Ausbeutung
des Menschen durch andere Menschen auf ein Minimum beschränkt, ohne
daß Privatbesitz oder freies Unternehmertum vollkommen abgeschafft wären,
denn er verbietet Monopolbildung, Schwarzmarkt und Anhäufung von Zinsen
(riba), d. h. einen festgesetzten Überbetrag für Geld, das zu einem beliebigen
Zweck ausgeliehen wurde. Der Qur'an sagt:
«Die Zins verschlingen, erstehen nicht anders auf, als einer aufersteht, den
Satan mit Wahnsinn geschlagen hat. Dies, weil sie sagen: Handel ist gleich
Zinsnehmen, während Allah doch Handel erlaubt und Zinsnehmen verboten
hat.» (2:275)
Um Ungleichheit zu vermindern und sicherzustellen, daß jeder das
Notwendigste und die gleichen Chancen im Leben erhält, legt der Islam auf
das Vermögen der Reichen eine Steuer zugunsten der Armen. Diese Steuer,
Zakat genannt, unterscheidet sich von Chairat oder der freiwilligen Spende
und wird zusätzlich entrichtet. Darüber hinaus enthält der Qur'an häufig
eindringliche Ermahnungen für die Menschen, ihr Vermögen für die Wohlfahrt
anderer auszugeben. Er sagt, die Gläubigkeit und religiöse Ergebenheit eines
Menschen seien vergebens und von Gott nicht anerkannt, wenn er nicht auch
aktiv an wohltätigen Werken beteiligt sei. Außerdem macht der Islam die
Anhäufung von Vermögen in den Händen weniger durch seine weisen
Erbschaftsgesetze unmöglich.
Während der Islam die Bedeutung wirtschaftlicher Tätigkeit im menschlichen
Leben durchaus nicht ignoriert, verurteilt er die Tendenz, die Menschen nach
ihrem finanziellen und gesellschaftlichen Status zu beurteilen.
Das Zeichen für den Wert eines Menschen ist nicht sein Vermögen, sondern
eine höhere Moral und eine stärkere Anteilnahme an wohltätigen Werken.
Vermögen ist kein Endziel, sondern ein «Mittel zum Zweck» für die Menschen.
Außerdem ist das Vermögen, das ein Mensch sich aneignet, eigentlich gar
nicht sein Eigentum: es ist vielmehr ein Treugut aus Gottes Hand. Er erwarb
es, indem er seine gottgegebenen Fähigkeiten einsetzte und durch die Hilfe und
die Erleichterungen seitens der Gesellschaft. Er muß seine Schulden an die
Gesellschaft zurückzahlen, und, soweit es ihm möglich ist, von seinem Erwerb für
Gottes Zwecke ausgeben. Doch am wichtigsten ist, daß ein Mensch im Streben nach
Vermögen nicht die höheren Werte des Lebens aus den Augen verliert.
53
GLAUBENSFREIHEIT
Ebenso wie er den Staat denselben ethischen Grundsätzen unterwirft wie den
einzelnen, und wie er internationale Beziehungen ethischen Maßstäben unterstellt,
indem er die Unterwerfung und Ausbeutung einer Nation durch eine andere so
tadelnswert nennt wie die Unterdrückung und Ausbeutung eines Menschen durch
einen anderen, hat der Islam auch in den Angelegenheiten und Beziehungen der
Religionen untereinander Gerechtigkeit, Gleichheit und gegenseitige Achtung vorgeschrieben.
In der islamischen Gesellschaftsordnung steht es dem einzelnen und
den religiösen Gemeinschaften frei, die Religion eigener Wahl zu befolgen. Kein
Mensch oder keine religiöse Gemeinde ist berechtigt, ihren eigenen Glauben
anderen aufzuzwingen oder in irgendeiner Weise die Ausübung, Lehre oder das
Bekenntnis anderer einzuschränken oder zu behindern. Der Qur'an sagt:
«Es soll kein Zwang sein im Glauben.» (2:256)
Der Islam zeigt gegenüber zwischenreligiösen Beziehungen mehr als bloße
Toleranz. Er fordert den Glauben an die Begründer aller anderen Religionen. Er
fordert die Menschen anderer Religionen auf, sich mit den Muslimen
zusammenzutun und eine Liga des Friedens zu bilden, die die Prinzipien der
Einheit Gottes und rechtschaffenes Verhalten hochhält.
In den muslimischen Ländern genießen Christen, Juden, Parsen und Hindus einen
Grad an Freiheit, wie er noch bis vor kurzem Nichtchristen in christlichen Ländern
vorenthalten blieb.
WISSEN UND WISSENSCHAFT
Nach einem sorgfältigen Studium der Geschichte des Islam kam Isaac Taylor
zu dem Schluß, daß «der Islam mehr für die Zivilisation getan hat als das
Christentum».
Während die Muslime schon wenige Jahrzehnte nach der Verkündigung des
Islam den Höhepunkt der Gelehrsamkeit und Kultur erreicht hatten, verharrten
die Christen mehr als ein Jahrtausend lang in Unwissenheit. Es ist eine Tatsache,
daß die Europäer aus dem finsteren Mittelalter erst heraustraten und
Fortschritte in Wissenschaft und Gelehrsamkeit erzielten, nachdem der Zugriff
des Christentums sowohl auf geistigem Gebiet wie auch im Hinblick auf ihre
Lebensweise merklich schwächer geworden war.
Die wenige Bildung, die im finsteren Mittelalter in Europa überhaupt
anzutreffen war, beschränkte sich lediglich auf die Geistlichkeit. Die Laien
mußten blind das befolgen, was die Kirche ihnen vorschrieb. Der Gebrauch
ihres eigenen Verstandes oder Urteilsvermögens war ihnen völlig untersagt.
Hatte jemand eine neue Idee oder entwickelte eine neue Theorie, so wurde er
sogleich von der Kirche als Ketzer verdammt und unmenschlichen Foltern
unterworfen, die oft damit endeten, daß er bei lebendigem Leib verbrannt
wurde. Professor J. B. Bury schreibt dazu:
«Dogmen und Forderungen des Christentums bildeten eine feste Barriere
54
gegen das Vordringen von Wissen, blockierten im Mittelalter den Zugang zur
Wissenschaft und verhinderten ihren Fortschritt bis weit in die zweite Hälfte
des neunzehnten Jahrhunderts. Auf jedem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung
finden sich noch verkehrte Anschauungen, die die Kirche aufgrund der
Unfehlbarkeit der Bibel für wahr erklärt hat.» J. B. Bury, «History of Freedom
of Thought», S. 63.
Die Christen traten aus der Finsternis der Unwissenheit und des Aberglaubens
erst heraus, als das strahlende Licht der Gelehrsamkeit aus den muslimischen
Universitäten die Dunkelheit Europas durchdrang und die Renaissance
herbeiführte. «Es ist die muslimische Wissenschaft, die muslimische Kunst,
die muslimische Literatur, der Europa in einem hohen Maß die Befreiung aus
der Finsternis des Mittelalters verdankt.» Marquis of Dufferin and Ava,
«Speeches Delivered in India», S. 24.
Der Islam macht im Gegensatz zum Christentum den Gebrauch des
Verstandes und den Erwerb von Wissen zu einer Pflicht für die Gläubigen. Der
Prophet hat gesagt:
«Der Erwerb von Wissen ist jedem Muslim, ob Mann oder Frau, als Pflicht
auferlegt worden.»
«Reise auf der Suche nach Wissen selbst bis nach China.»
«Die Tinte des Wissenschaftlers ist heiliger als das Blut des Märtyrers.»
«Wahrlich, ein Mensch, der seine Gebete verrichtet, fastet, Almosen gibt, die
Pilgerfahrt unternimmt und andere gute Werke tut, wird trotzdem nur in dem
Maß belohnt, wie er Verständnis besitzt.»
«Gott hat nichts Besseres erschaffen als den Verstand, und auch nichts
Vollkommeneres und Wunderbareres als den Verstand. Die Wohltaten, die
Gott gewährt, werden seinetwegen gegeben und das Verständnis beruht auf
ihm, und der Unwillen Gottes wird erregt, wenn er außer acht gelassen wird.»
Im Qur'an finden sich wiederholt Ermahnungen an die Gläubigen, die
Naturerscheinungen zu beobachten und zu studieren und zu erforschen:
«In der Erschaffung der Himmel und der Erde, (in) dem Aufeinanderfolgen von
Nacht und Tag, (in) den Schiffen, die auf dem Meer schwimmen mit dem, was
den Menschen nützt, (in) dem, was Gott vom Himmel an Wasser
herniedersandte und Er gab der Erde damit Leben, nachdem sie ausgedörrt
war und verstreute auf ihr jedwedes Getier -, (in) dem Wechsel der Winde und
den dienstbaren Wolken zwischen Himmel und Erde, (in all dem) sind Zeichen
für Leute, die begreifen.» (2:164)
Der Islam gibt der wissenschaftlichen Forschung den größtmöglichen Anstoß,
indem er erklärt, daß alles, was in den Himmeln und auf Erden ist, dem
Menschen dienstbar gemacht ist und daß es die Pflicht des Menschen ist, die
Kräfte der Natur in Schach zu halten und zum Wohl der Menschheit nutzbar zu
machen.
55
«Und dienstbar machte Er euch die Nacht und den Tag; und die Sonne, der
Mond und die Sterne sind (euch) dienstbar auf Sein Geheiß. Siehe, hierin ist
wahrlich ein Zeichen für einsichtige Leute.» (16:12)
Niemand, der die Geschichte der Zivilisation studiert hat, kann sich dem
verschließen, was Robert Briffault schreibt:
«Es ist höchstwahrscheinlich, daß die moderne europäische Zivilisation nie
entstanden wäre, wenn die Araber nicht gewesen wären; es ist ganz gewiß,
daß sie ohne diese niemals den Charakter angenommen hätte, der sie in die
Lage versetzte, alle vorausgegangenen Entwicklungsphasen zu übertreffen.
Denn obwohl es keinen Aspekt des europäischen Wachstums gibt, bei dem
sich der entscheidende Einfluß der islamischen Kultur nicht aufspüren läßt,
tritt er nirgends so klar und augenfällig zutage wie in der Entstehung jener
Macht, die die hervorstechende, eindeutige Antriebskraft der modernen Welt
und die großartigste Quelle ihres Sieges darstellt - der Naturwissenschaft und
des wissenschaftlichen Geistes.» Robert Briffault, «Making of Humanity», S. 190.
DIE WELTWEITE BRUDERSCHAFT DES ISLAM
Der islamische Glaube an die Einheit der Menschheit entspricht dem Glauben
an die Einheit Gottes. Derselbe Gott ist der Schöpfer und Ernährer von Männern
und Frauen in allen Nationen, aller Rassen, Hautfarben, Glaubensbekenntnisse
und Kulturen; deshalb kann man die gesamte Menschheit als Gottes große
Familie bezeichnen:
«Das Menschengeschlecht ist eine Gemeinde!» (2:213)
«Alle Geschöpfe Gottes sind Seine Familie, und Gott liebt den am meisten, der
versucht, Gottes Geschöpfen am meisten Gutes zu erweisen.» (Ausspruch
Muhammads)
Der Islam verwirft alle falschen Kriterien der Überlegenheit, die auf Rasse,
Nationalität, Hautfarbe oder Sprache beruhen. Er nennt Rechtschaffenheit und
Wohlverhalten die einzigen Zeichen der Überlegenheit aus der Sicht Gottes:
«0 ihr Menschen, Wir haben euch von einem Mann und einem Weib
erschaffen und euch zu Völkern und Stämmen gemacht, daß ihr einander
kennen möchtet. Wahrlich, der Angesehenste von Euch ist vor Allah der, der
unter euch am gerechtesten ist. Siehe, Allah ist allwissend, allkundig.» (49:13)
Der Prophet Muhammad sagte anläßlich der letzten Pilgerfahrt zum obigen Vers:
«Kein Araber ist einem Nichtaraber überlegen, und kein Nichtaraber einem Araber.
Kein Schwarzer ist einem Weißen überlegen, und kein Weißer einem
Schwarzen. Aus der Sicht Gottes liegt der Maßstab der Ehre in Rechtschaffenheit
und einem ehrlichen Leben.» (Ausspruch Muhammads)
56
Der Islam vereint alle Menschen in Liebe und Freundlichkeit zu Brüdern. Die
Bruderschaft des Islam läßt alle geographischen und politischen Schranken
außer acht. Selbst die strengen religiösen Verpflichtungen wie das
Gemeinschaftsgebet, Fasten, Zakat und die Pilgerfahrt nach Mekka haben die
zusätzliche Funktion, brüderliche Gefühle und Gleichheit zwischen den
verschiedenen Gruppen der Menschheit zu erwecken. Der Qur'an sagt:
«Und haltet euch allesamt fest am Seile Allahs; und seid nicht zwieträchtig; und
gedenket der Huld Allahs gegen euch, als ihr Feinde wäret. Alsdann fügte Er eure
Herzen so in Liebe zusammen, daß ihr durch Seine Gnade Brüder wurdet; ihr
wäret am Rande einer Feuergrube, und Er bewahrte euch davor. Also macht
Allah euch seine Zeichen klar, auf daß ihr rechtgeleitet seid.» (3:103)
Daraus ersehen wir, daß der Islam uns in vielen Dingen und Bereichen
menschlicher Beziehungen leitet, in denen das Christentum schweigt. Der
Prophet Muhammad vollendete, was Jesus unvollendet gelassen hatte. Der Islam
ist Jesu wahre Religion, durch eine neue Offenbarung wiedererweckt und vervollkommnet,
um alle Bereiche menschlicher Tätigkeiten und Beziehungen zu
erfassen und um den Menschen aller Zeiten und Nationen eine Rechtleitung
zuteil werden zu lassen. Kurz, er ist eine allgemeingültige Religion. Er kommt
nicht nur frommem Streben entgegen, sondern befaßt sich mit dem menschlichen
Leben in seiner Gesamtheit. Er gibt uns nicht nur eine umfassende und hohe
Wertordnung für den einzelnen und die Gemeinschaft, sondern auch ein
gesundes Wirtschaftssystem, eine gerechte politische Verfassung und vieles
mehr. Er ist kein einsamer Stern, sondern ein ganzes Sonnensystem, das die
gesamte Welt umgibt und erleuchtet.
ENDE
International Islamic Federation of Student Organizations
P. O. BOX 8631 KUWAIT • SALIMIAH